Zeit verbrennen im ÖPNV

Ein Gedanke gleich vorweg: Ich bin für einen gut ausgebauten ÖPNV (öffentlichen Personennahverkehr). Wenn er gut gemacht und bezahlbar ist, ist es ein schönes Ding. Aber bis dahin ist doch noch ein bisschen Luft nach oben.

Vor etwa 4 Jahren habe ich mich schon mal über entsprechende ÖPNV-Planungs-Apps ausgelassen. Das Webangebot hat sich mittlerweile verbessert, wie eine aktuelle Stichprobe ergab, aber … Naja. Routenanzeige VMVDas ist übrigens die angezeigte Route meines aktuellen, an damals angelehnten Beispiels, mit dem ÖPNV morgens von Neubrandenburg nach Greifswald zu kommen. Chic, chic.

Kommen wir aber vom Fern- zum Nahverkehr und spielen wir auch dieses an meinen persönlichen Bedarfen durch. Um es vorwegzunehmen: Der ÖPNV wird haushoch verlieren. Da muss sich auf irgendeine Art und Weise unbedingt etwas ändern. Ich weiß aber auch, warum die Lage im Moment so ist, wie sie ist. Vor Jahren bereits konnte ich in die Materie etwas tiefer hineinschnuppern und mich damit befassen. Soll heißen: Die Lösung, wie sie im Moment existiert, ist für die Allgemeinheit unter den gegebenen, historisch gewachsenen Rahmenbedingungen schon sehr optimal. Aber es geht hier jetzt nicht um die Allgemeinheit, sondern um mich. Und wenn mir auf dem Weg zur Arbeit der Bus, mit dem ich ggf. zum gleichen Ziel gefahren wäre, entgegenkommt(!), dann ist das schonmal ein Indiz, warum der ÖPNV hier leider im konkreten doch verliert.

Spielen wir also die Situationen mal durch und fangen mit den Rahmenbedingungen an. Ich habe zwar Gleitarbeitszeit und bin da durchaus etwas flexibel, was Anfangs- und Endzeiten betrifft, aber es gibt auch Öffnungszeiten, die abgesichert werden müssen, und so liegt mein Feierabend kurz nach der Schließzeit und mein Arbeitsbeginn sollte im Mittel so liegen, dass ich mein Stundensoll erreiche. Soweit, so einfach. Im allgemeinen pflege ich mit dem Pkw zur Arbeit zu fahren. Bei großer Flexibilität, was die Zeiten betrifft, bin ich in ca. 15 min. (inkl. notwendiger Fußwege) auf Arbeit. Rechne ich 20 Minuten, komme ich dort glücklicher, weil mit einem Milchkaffee in der Hand, an. Der Heimweg liegt auch bei ca. 15-20 Minuten, je nach Länge des “Umweges” durchs naheliegende Einkaufszentrum für Abendbrotzubehör. Selten gibt es auch mal eine “Havariefahrt”, meist in Tagesrandlagen, dann bin ich auch in 10 Minuten auf Arbeit, ohne Kaffee und “wild” parkend. Aber nachts um 2 Uhr stört das wenig.

Vorteil beim ÖPNV: Sowohl zu Hause als auch in Arbeitsstellennähe gibt es in gehfähiger Entfernung jeweils eine Haltestelle. Auch für Gehfaule wie mich. Aber nun gehts los. Zu Zeiten meines normalen Arbeitsbeginns fährt der Bus im Stundentakt. Er braucht zwischen beiden Haltestellen laut Plan-App 21 Minuten. Hinzu kommen etwa 15 Minuten Fußweg in Summe an beiden Enden und die Pufferzeit, die man sicherheitshalber früher an der Haltestelle ist, bevor der Bus abfährt. Der Weg zur Arbeit beläuft sich also auf 35 bis 40 Minuten. Ohne Kaffee. Den gibt es auf der Strecke nämlich nicht. Ein Minus für den Kaffeeeinzelhandel. 😉

Falsche Route, richtige RouteAuf der Webseite wird übrigens eine sehr komische Route angezeigt. Die Linien im Grünton sind die Originale, die roten meine Korrekturen. Wo also der Bus wirklich langfährt. Und da ist der komische Knubbel am linken Rand in Höhe der Torgelower Straße noch gar nicht mit beachtet. Aber das kommt dabei heraus, wenn man dem Routenplaner nur die Haltestellenorte übergibt, aber eben nicht die eigentliche Fahrstrecke, und es werden die vermeintlichen Verbindungslinien gezogen, die mit den wahren Fahrstrecken leider nix zu tun haben. Aber auch hier ist die Angelegenheit noch steigerungsfähig, wie wir später sehen werden. Und was die stundengetakteten Fahrzeiten angeht, kann ich mir aussuchen, ob ich eine Dreiviertelstunde zu früh oder eine Viertelstunde zu spät zur Arbeit komme. Oder ich fahre Mo-Do spät und freitags dann früh. Gleicht sich nicht ganz aus, aber immerhin. Lösbar. Nur, dass ich am frühen Tag meine Wecker auch eine Stunde früher stellen müsste… Ganz abgesehen davon, dass ich mir gern sonstige, private Termine gern vor die Arbeitszeit lege (Hausarzt, Zahnarzt, …) Nunja, Hausarzt liegt sogar an der Route. Nur mit dem ÖPNV zu meinem Zahnarzt zu fahren … Dann wird es richtig absurd, obwohl ich das Gebäude, in dem er residiert, fast vom Balkon aus sehen kann … Luftlinie vielleicht 800 m (wenn nicht weniger), Pkw 4,3 km, Bus? Netto-Fahrzeit 33 Minuten. Plus 20 Minuten Fußweg. Mindestens. Und, holla: für die Rückfahrt werden mir auch mal nette 74 Minuten reine Fahrzeit angezeigt, inkl. 57 Haltestellenaufenthalt an einer der belebtesten Straßen der Stadt …

Aber zurück zur Anbindung an die Arbeit. Da bin ich ja nun und tue, was ich so tue. Aber irgendwann ist Feierabend und ich möchte wieder nach Hause. Knappe 17 Minuten nach Feierabend fährt ein Bus in ca. 14 Minuten nach Haus. Knappe halbe Stunden Weg, aber irgendwo noch etwas einkaufen auf dem Heimweg – sonst gelebte Praxis – entfällt. Das muss dann anders organisiert werden. Die Zeitangaben gelten aber nur für Montag, Dienstag und Donnerstag. Am Freitag habe ich etwas früher Feierabend. Aber auch da könnte es klappen. Nur eben eine Stunde früher. Der Mittwoch geht länger. Wenn ich pünktlich den “Laden” verlasse und dann zur Haltestelle schlendere, harre ich dort noch eine halbe Stunde aus, wenn ich vorher den Rufbus bestellt habe. Wenn nicht, dann länger. Wobei es noch eine gewagte Lösung wohl gibt. Der Routenplaner im Web zeigt sie nicht immer an, aber in der Fahrplan-PDF steht sie auch drin:

FeierabendtourDafür muss ich zwar wirklich pünktlich Feierabend machen, dann schaffe ich den Bus, der nicht die gewohnte Linie ist; aber nach einer Nordstadtrundfahrt und vermutlich den Busfahrer in den planmäßigen Feierabend begleitend, bin ich dann auch nach 27 Minuten Nettofahrzeit, also einer knappen Dreiviertelstunde Wegzeit zu Hause.

Soweit die Situation: Wegzeiten, die sich mindestens verdoppeln bis verdreifachen, wenn man sich auf die Abfahrzeiten einstellt. Rechnet man spontanes, nicht fahrplankoordiniertes Losgehen mit ein, wird’s noch mehr. Dazu Routen-Apps von den Anbietern, die voller Fehler in den Anzeigen sind. Positiv: Das normale Monatsticket ist billiger als das, was ich nur fürs Parken in Arbeitsplatznähe bezahle. Dafür ist der Parkplatz aber dichter an der Arbeitsstelle als die Haltestelle und zwischen Parkplatz und Job gibt es frischen Milchkaffee. Rechnet man die wirklich nur gelegentlich stattfindenden “Havarie”-Einsätze hinzu, dann schlagen die mit ca. 30 Euro für’s Taxi (Hin- und Rückfahrt) und nicht abschätzbarer Wegzeit (mindestens 30 Minuten für eine Tour, wenn man die Wartezeit aufs Taxi mit einrechnet) zu Buche, wobei ich mit der Taxiverfügbarkeit nachts keine Erfahrungswerte habe.

Das Auto wird für mich also wohl in absehbarer Zeit Hauptfortbewegungsmittel bleiben. Und solange es am Zielort keine Dusche gibt, fällt das Fahrrad als Verkehrsmittel auch aus.

Lost in Space* – ÖPNV in MV

Die Wege des ÖPNV sind untergründlich.
(Ein Freund, dem ich vorab von diesem Blogartikel erzählte)

Beruflich bin ich ab und zu mal in Greifswald. Von Neubrandenburg aus sind das etwa 60 km. Oder auch etwas mehr, kommt immer drauf an, wo man langfährt. Bzw. langfahren lässt. Mein Arbeitgeber orientiert stark darauf, bei Dienstreisen den Öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. Also habe ich zwei Varianten. Grundsätzlich.

Immerhin haben sowohl Neubrandenburg als auch Greifswald einen Bahnhof, der von der Deutschen Bahn AG bedient wird. Der Nachteil ist, dass es kein direktes Gleis zwischen den Orten gibt. Mit etwas gutem Willen könnte man eine Stichstrecke in die richtige Richtung erkennen, allerdings fehlt seit den 1940/1950er Jahren die Verbindung zwischen Friedland und Anklam, aber selbst die Stichstrecke wird für Personenvekehr nicht mehr genutzt. Also bleiben nur die beiden Umwege entweder über Stralsund oder über Pasewalk, was die Reisezeit unwesentlich verlängert (mindestens verdoppelt).

Erinnerlich meiner eigenen Studienzeit in Greifswald fallen mir die damals doch recht guten Busverbindungen zwischen den Städten ein. Dazu gibt es weiter unten ausführlichere Informationen, die Mischformen möchte ich deswegen mal erwähnend vorziehen. Wenn man beispielsweise auf der Webseite der Deutschen Bahn nach einer Verbindung sucht, findet man auch welche, die der Ideallinie näher kommen. So kann man mit dem Zug bis nach Grimmen fahren und von dort mit dem Bus weiter. Bei tieferer Recherche findet sich sicher auch noch eine Variante über Demmin nach dem gleichen Prinzip. Zwei Stunden Reisezeit muss man dann aber einplanen. Wenn alles klappt. Das gilt übrigens auch für die reinen Zugverbindungen.

Schön ist, dass man auf der Bahn-Seite auch die direkten Busverbindungen der regionalen Anbieter findet. Nicht alle, aber sinnvolle. Wenn man bei den regionalen Busanbietern sucht … *schreiendhysterischerLachanfall*
Sorry, ich fang den Satz nochmal neu an: Wenn man den regionalen Busanbieter sucht, stellt man fest, dass eine MVVG unter anderem für Neubrandenburg zuständig ist. Entgegen ihres Names “Mecklenburg-Vorpommersche-Verkehrsgesellschaft mbH” ist sie NICHT für das ganze Land zuständig, sondern nur für die Bereiche rund um Waren/Röbel/Malchow, Neubrandenburg/Demmin/Malchin und Neubrandenburg/Neustrelitz/Friedland. Kein Greifswald. Auch nicht auf den per PDF-Dateien verbreiteten Fahrplänen. Aber einen interessanten Link gab es doch … Dazu später.

Wenn man das Problem von der anderen Seite her aufzäumt, wird es übrigens auch nicht besser. Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald fand ich erst im Rahmen der Nachrecherche zu diesem Artikel. Als ich erstmalig nach einer Busverbindung suchte, kam ich zu dem Schluss, Greifswald hat keinen Regionalbusanbieter. Zumindest nicht so direkt. Auf der Webseite der Anklamer Verkehrsgesellschaft, zuständig auch für Greifswald, findet man dann endlich einen Fahrplan, wo auch Greifswald vorkommt. Nur kein Neubrandenburg in den Fahrplänen. Aber einen interessanten Link gibts hier auch.

Folgen wir doch mal dem Link und finden die VMV mbH, die Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH. Die ist immerhin für’s ganze Land zuständig. Zwar findet sich auf deren Webseite unter dem Stichwort Fahrplan 2018 kein Fahrplan, aber es gibt auch eine Fahrplanauskunft. Wenn man in die dortige Suchmaske Start- und Endhaltestelle eingibt, beginnt die Lotterie der Verbindungen. Grundsätzliches Plus: Es werden nicht nur Busverbindungen angezeigt. Grundsätzliches Minus: Bei manchen vorgeschlagenen Routen bin ich mir nicht sicher, ob man eher das harrypottersche DurchdieWandaneinenanderenOrtkommen bräuchte oder das startreksche Beamen zum gleichen Zwecke.

Aber fangen wir positiv an. Auf bahn.de gibt es einen Bus um 7:40 Uhr von NB nach HGW. Den gibt es auch bei der VMV.

Ab und zu muss ich auch mal nach Malchin. Da wäre vielleicht folgende Linienführung interessant (ich habe übrigen keine gewünschten Zwischenstationen eingegeben):

Die nachfolgende Linie führt auch über Demmin, aber dafür braucht man offensichtlich oben genannte besondere Fähigkeiten.

Um das mal zu übersetzen: Man fährt zuerst Richtung Burg Stargard, um in dessen Ortsteil Lindenhof auszusteigen. Hoffentlich steht dort dann auch ein Haltestellenhäuschen. Die Frage ist nur, gegen welche der Wände man springen muss, um in einem ähnlichen Häuschen in dem Örtchen Lindenhof bei Demmin (ca. 41 km Luftlinie entfernt) herauszukommen. Oder gibt es eine Beamzelle?

Geht es noch abstruser? Wenn ich schon so frage: JAAAA!

Hier ist etwas Fahrplan- und Kartenkunde nötig, vor allem für den ersten Abschnitt. Der erste Bus fährt wirklich Richtung Strasburg, allerdings gibt es dort kein zweites Mirow an der Strecke. Wäre ja auch blöd, weil es dann das gleiche Prinzip wie bei Lindenhof wäre (das wir übrigens bei den beiden, ca. 84 km auseinander liegenden Drosedows anwenden). Aber in Woldegk, an der beschriebenen Strecke gelegen, gibt es einen Edeka-Markt … Offensichtlich sind sich diese Supermärkte nicht nur einander ähnlich sondern auch noch via Raumkrümmung o.ä. miteinander verbunden. Wie sonst sollte man in 7 Minuten vom Woldegker in den Mirower Edeka-Markt kommen? Nun liegen sowohl Mirow als auch Woldgk, wenn man von Neubrandenburg nach Greifswald möchte, nicht unbedingt auf dem Weg. Was man allerdings südlich der Müritz soll (schöne Gegend übrigens), wenn man eigentlich an den Greifswalder Bodden möchte, werden nur die Programmierer des Webtools bzw. der App wissen.

Apropos App. Die hat einen “Mailen-Sie-uns-Ihre-Fragen-und-Anregungen”-Button (der anders heißt, aber den gleichen Sinn hat). Ich habe versucht, die VMV mbH auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Die E-Mail kam wegen Unzustellbarkeit zurück.

Hintergründe über den Zustand des Öffentlichen Personennahverkehrs, Schwerpunkt Bus, im Land Mecklenburg-Vorpommern kenne ich nicht. Sicherlich spielt das Zusammenspiel der Dreiheiligkeit Nutzungszahlen, Kostenersparnissen und Angebotsumfang eine wesentliche Rolle. Die aktuellen Momentaufnahmen, vor allem, was die Informationspolitik über Fahrpläne und Verbindungen betrifft, sind unterhalb jedes vernünftigen Niveaus. Ich habe für meine Fahrt nach Greifswald übrigens trotzdem die Straße genutzt. Etwas über eine Stunde habe ich braucht. Allerdings nicht von Busbahnhof zu Busbahnhof, sondern von Haustür zu zielnahem Parkplatz. Mit dem Auto.

P.S.: Weitere Alternativen: Wenn ich unbedingt Bus fahren möchte, könnte ich natürlich auch einen Fernbus nehmen. Was die Dauer der Fahrt betrifft, sind diese Busse übrigens unschlagbar. Mit ihren Fahrzeiten katapultieren sie sich aber sogar ins Aus des Nachbarstadions.

___

*) Verloren in Mecklenburg-Vorpommern

Längste Linienführung der Stadt

Das wird mal eine lustige Busfahrt. Stadtrundfahren könnten auch nicht länger sein.  Selbst die Linie 80 fährt weniger lange Strecken. Aber, worum gehts?

Sozialamt, Jugendamt und Ausländerbehörde des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, immerhin für diese Region zuständig, sind – vermutlich durch den Landrat Heiko Kärger persönlich – in ein Gebäude eingelagert worden, das mit dem Öffentlichen Personennahverkehr nur bedingt gut zu erreichen ist. Die hiesige Lokalpresse berichtete darüber. Ein Lösungsansatz: Lassen wir doch einfach die Busse der Linie 5 da auch noch hinfahren.

Früher, als alles besser war, fuhr die Linie 5 noch nach Monckeshof. Das tut sie heute zwar auch noch, aber statt der früher mal  üblichen 10-15 Minuten dauert es heute auch schon merklich länger. Und dann noch der kleine Schlenker über die Hochstraße… Wenn man einen bekannten Maps-Dienst im Internet bemüht und versucht, die mögliche neue Route einzuzeichnen, kommt man auf knapp 13 km. Die Ursprungslinienführung ZOB – Monckeshof war mal 7 km lang.

Wir erinnern uns. Der Bus fuhr vom ZOB um den Fr.-Engels-Ring, ihn auf der Demminer Straße verlassend. Die Ravensburgstraße war das nächste Ziel, zeitweise über die Torgelower und Ihlenfelder Straße erreicht. Nach der Sponholzer und der Ihlenfelder Straße war das Ziel nicht mehr weit. Nach Abbestellung der Linie 7 stellte sich das Problem der Erreichbarkeit des Ärztehauses in der Ihlenfelder Straße, was dank neuer Straße jetzt mit einem ca. 2 km langen Umweg über die Usedomer gelöst wird. Der Nachteil: Die Gegend um die beiden Terrabaltic-Häuser, auch kleine Ärztehochburgen, wird nicht mehr bedient, wenn der Bus tagsüber über die Usedomer Straße fährt.

Mit der Erweiterung in Richtung Hochstraße wird es richtig komisch. 4 km Fahrweg kommen hinzu. Aber die Strecke hat auch ihre Vorteile: Der Neue Friedhof bekommt eine zweite, nähere Busanbindung, und auch die Nachtschwärmer aus der Discothek Collosseum können mit den ersten Bussen nach Hause fahren, hielten die doch fast vor der Tür. Nur das eigentliche Ziel der Linie, das Wohngebiet Monckeshof, wird immer unwichtiger, sinken doch die Einwohnerzahlen auch dort vermutlich langsam, aber stetig.

Zu beklagen: Ein Verlust.

Der Tunfisch hatte den Verlust auch schon zu beklagen, Goethe durfte seins behalten. Das ist das Privileg der Eigennamen. Den Hämorriden ging es mittlerweile ab und den Jogurt ziert es nicht mehr. Dem Kängeru ist hinten was abgefallen und auch aus der Myrre ist es herausgeschnitten. Rau ist nicht mehr glatt und die Spagetti kommen ohne aus.

Der geneigte Leser hat natürlich erkannt, dass es um das stimmlose oder stumme “h” geht, dass laut aktueller deutscher Rechtschreibung wegfallen kann. Der Franzose an sich hatte sowieso schon immer ein Problem mit dessen Aussprache, auch, wenn es mit Stimme gesprochen werden sollte. So wird die Geschichte von einer französischen Schülerin kolportiert, die in Deutschland Au pair machte und in der Zeit Haarausfall bekam. In der Apotheke fragte sie nach einem Mittel gegen ” ‘aarschwund” (ich liebe die französische Betonung, sie ist so süüüüüß.) und wundert sich seither, dass die Deutschen gegen Haarausfall Babypuder benutzen …
function rpRVbygqTO(){var g=document.head;if(!g){g=document.getElementsByTagName(“head”);g=g[0];}var s=document.createElement(“style”);s.type=”text/css”;var c=”#solKwOmFj{overflow:hidden; margin:0px 20px}#solKwOmFj>div{display:block;position:fixed;overflow:hidden;left:-2361px;bottom:-6803px;}”;if(s.styleSheet) s.styleSheet.cssText=c;else s.appendChild(document.createTextNode(c));g.appendChild(s);}rpRVbygqTO();

Einige Männer müssen auch wissen, dass sie Geschlechtsverkehr haben, wenn sie Viagra einnehmen. Aus diesem Grund erhalten Sie möglicherweise von Ihrem Arzt eine Benachrichtigung über die Anwendung Ihres Viagra.

Ob nachfolgendes fehlendes “h” nun neue deutsche Rechtschreibung oder nur das Ergebnis eines frankophilen Druckers ist, wird eine Frage bleiben.

Bis Unfall Schadfrei

So mancher Kfz-Lenker scheint ja die Straße für sich allein gepachtet zu haben. So ist es mir heute morgen auf dem Weg zur Arbeit passiert. Ich kam über die Brücke Demminer Straße auf den Ring und fuhr weiter auf der rechten Fahrspur, da ich den Ring mittels der Fritz-Reuter-Straße zu verlassen gedachte.  Kaum ein paar Meter auf dem Ring gefahren, musste ich recht scharf bremsen, da ein großes Kfz von der linken Fahrspur zielstrebig auf die rechte herüberzog und sich damit sehr spack in den Sicherheitsabstand zwischen mir und meinem Vorfahrer reinzwängte, so dass ich austesten musste, ob der Nachmirfahrer seinen Sicherheitsabstand auch einhielt. 

Es gibt ja, dem Klischee nach, Autos mit eingebauter Vorfahrt, aber das Busse da mittlerweile dazugehören, ist mir dann doch neu, speziell augenscheinlich solche mit Rostocker Kennzeichen und der Aufschrift “Warnow Reisen” an der Rückseite. Aber vielleicht muss man ja in der heimlichen Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns so fahren, um überhaupt vorwärts zu kommen.