42

Vermutlich ist das da oben die kürzeste Überschrift, die ich je verwendet habe bzw. verwenden werde. Wobei der Blick in die Zukunft natürlich nicht so einfach ist. Aber auf philosophischem Gebiet soll sich dieser kleine Beitrag bewegen. Cineasten haben die Überschrift sofort erkannt. Douglas Adams hat diese Antwort gegeben, als er einen Computer nach dem Sinn des Lebens fragte.

Durch irgendeine äußere Anregung auf die Frage nach diesem “Sinn des Lebens” geworfen, fiel mir eine neue(?) Herangehensweise an dieses philosophische Problem ein. Dabei gilt es, den Sinn der Frage selbst zu hinterfragen. Aus einem geeigneten Betrachtungswinkel überdacht, könnte sie sich als zutiefst anmaßend herausstellen. Muss es denn einen Sinn hinter allem geben?

Vor 13.684.277.945 Jahren, 214 Tagen, 4 Stunden, 23 Minuten und rund 41 Sekunden “machte es bumm, natürlich lauter” (Heinz Erhardt) und mit dem Urknall begann in diesem Universum alles, dessen Wirkungen wir heute so sehen: Big Bang als finale Ursache. Seither ist unter der Rigide der Naturgesetze extrem viel Zeit vergangen, Zeit, in der nach einfachen statistischen Verfahren alles und jede Möglichkeit ausprobiert wurde, und wenn sie funktionierte, wurde sie auf die gleiche Art weiterentwickelt.

Natürlich kann man nicht alles nur dem Zufall überlassen, da einige der schon erwähnten Naturgesetze Grenzen zogen und dem statistischen Fortschritt Richtungen geben konnten. Ein einfaches Beispiel ist die Entwicklung auf dem Planeten, den wir Erde nennen. Die kosmische Konstellation bewirkte zum Beispiel, dass die Sonne zu einer “Entropiepumpe” für die Erde wurde. Der Begriff kommt aus der Thermodynamik, hat aber mittlerweile philosophische Ausmaße erreicht. Physikalisch gesehen ist die Entropie ein Maß für die Ordnung eines Systems. Ohne Einwirkung von Energie gehen Systeme in ein immer größeres Maß der Unordnung über. Die Sonne aber pumpt nun Entropie von der Erde ab, so dass sich auf ihr ein immer größeres Maß der Ordnung aufbaute.

In welcher Art diese Ordnung war, ist vom Ansatz her wieder eher zufällig. Bestimmte Richtungen, die eingeschlagen wurden, bedingten später entsprechende Entwicklungen, die andere Wege ausschlossen. Das Endergebnis sehen wir, wenn wir uns umschauen. Es ist einfach nur ein Zufall, dass alles so aussieht, wie es ist, der durch Rahmenbedingungen wie Naturgesetze geleitet wurde. Nicht uninteressant ist dabei der Fakt, dass dabei zum einen auch sowas wie Leben entstanden ist und sich dabei auch noch eine Form bildete, die von sich glaubt, sich seiner bewusst zu sein und Fragen nach dem Sinn des Lebens stellen zu können.

Ob es den Sinn wirklich gibt, darf bezweifelt werden. Bei den unzähligen, aber auch nicht unendlich vielen Möglichkeiten, die das Universum geschaffen hat in Milliarden von Jahren und noch mehr 10 hoch 30 Kubiklichtjahren Raum, der zur Verfügung steht, darf man erwarten, das sowas komisches wie Leben oder Bewusstsein auch mal dabei heraus kommt. Die Frage nach dem Sinn ist dabei etwas zutiefst menschlich-egoistisches, das Ausdruck der grandiosen humanen Selbstwertüberschätzung ist.

Die Naturgesetze sind eine starke Kraft, die den Zufall in feste Schienen lenkt; aber alle evolutionären Vorgänge sind ohne Zufall nicht denkbar. Und die Zeit, alle Möglichkeiten auszuprobieren, haben wir. Jede Veränderung beginnt mit einem zufälligen Element. Alle Varianten werden probiert und die, die sich als nützlich erweisen, werden manifestiert und als Basis für weitere Entwicklungen genommen. Was nicht funktioniert, stirbt aus.

Beispiele gibt es massenhaft. Man muss sie nur durchdenken. Zum Beispiel, dass Leben auf der Erde überhaupt existiert. Hilft da der Zufall weiter? Aber sicher. Nur: wo ist das zufällige Element? Dass es um unsere Sonne eine Biosphäre gibt, also einen Bereich, in dem sich Leben, wie wir es kennen, entwickeln kann, hängt von der Größe der Sonne ab, die Planetenbahnen, hängen ebenfalls von der Sonne ab. Dass also ein Planet in der Biosphäre einer Sonne sich befindet, hängt – neben vieler anderer Faktoren – von deren Größe ab. Aber wovon hängt die Größe der Sonne und die Existenz der Planeten ab? Von der Staub- und Gaswolke, die mal irgendwann vor der Sonne an deren Platz existierte und ihrer “Verschmutzung” mit schweren Teilchen. Sowas kann man aber nicht wirklich steuern, vor allem in einem chaotischen Universum, wo einem die Supernovae, die grundlegend für die Existenz unseres Lebens sind, um die Ohren fliegen, gäbe es jemanden, der sowas hat.

Mit der Frage nach dem Sinn seines Lebens zeigt der Mensch seinen Egoismus, in dem er sich selbst für etwas besonderes hält. Auch die Variationen “Sinn des Lebens”, “Sinn hinter dem Leben” u.v.a.m. verändern diese Situation nur marginal. Die bewusste Kapitulation vor der Sinnfindung entschleunigt ungemein und der Mensch wird zurückgesetzt auf das, was er ist. Der Standpunkt – und damit sei ein vorläufiger Schlusspunkt, der sinngerecht eher einem Semikolon in der Funktion nachkommt, in dieser Bleiwüste gesetzt – generiert eine umfassende Gelassenheit, die den Genuss des Lebens als allerschönste Nebensache der Welt erst ermöglicht.

Bezeichnende Zeitlinie

Twitter ist ein schnelles Medium. Und es hilft auch, Informationen zu bekommen. Aber manchmal ist die Timeline auch für aufschlussreiche Überraschungen gut. Zur Erläuterung für die nicht Twitterer, oben stehen immer die neusten Nachrichten, um der Zeitlinie zu folgen, muss man also unten anfangen zu lesen.

Folgendes geschah auf meiner Timeline, nachdem ich durch die Stadt fuhr, größerer Mengen Polizei ansichtig wurde und per Twitter fragte, was das soll:

Manchmal sind Zufälle doch so bezeichnend.

Prägender Hintergrund?

Obwohl es eigentlich zu viel Geld in Deutschland gibt – die aktuelle Krise ist auch eine Überflusskrise, so komisch das klingt -, wird es auch irgendwie immer knapper. So ist es durchaus einzusehen, dass zum Beispiel die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bei ihren TV-Produktionen zusammenarbeiten. Eine lange, in der letzten Zeit wieder immer mehr auflebende Kooperation gibt es zwischen dem NDR und dem WDR.

Schaut man ins Radioprogramm, so findet man viele Beispiele: das Nachtprogramm von NDR2 und WDR2, mindestens drei Nachrichtenmagazine in den Infoprogrammen usw. usf. Auch im Fernsehbereich wird sichtbar gemeinsame Sache betrieben, zum Beispiel bei der Sendung “Von und zu lecker”, zur Zeit mittwochs um 21 Uhr auf beiden Kanälen.

Bei der Sendung geht es darum, dass sich adlige Landfrauen im Wettbewerb gegenseitig bekochen; nebenbei gibt es etwas Home-Story für die Zuschauer, viel ländliche Idylle und leckeres Essen. So weit, so gut. Das ergäbe noch keinen Eintrag in diesem Blog. Die Ausstrahlung der Sendung wirft eine Frage auf: die nach den Unterschieden und dem Grund dafür.

Obwohl oder weil diese Sendung bei den beiden beteiligten Sendern gleichzeitig ausgestrahlt wird, fallen die beiden Unterschiede vielleicht nicht gleich auf. Ok, der eine läuft unter Pillepalle: Natürlich hat NDR und WDR jeweils ihr eigenes Logo eingeblendet. Aber es gibt noch einen Unterschied, der die Frage nach dem Sinn aufwirft.

Bei derartigen Sendungen gibt es – wie bei vielen anderen auch – einen “Off-Sprecher” bzw. eine “Off-Sprecherin”. Das ist die nette Stimme, die vor der Kamera keine Rolle spielt, aber inhaltlich den roten Faden webt, an dem sich die Handlung entlanghangelt. “Von und zu lecker” hat sogar beides: einen Sprecher und eine Sprecherin. Das ist auch noch nicht verwunderlich, gibt es dafür auch zahlreiche Beispiele. Meist haben die Sprecher dann unterschiedliche Aufgaben. Aber hier? Wer sich die Sendung nur auf einem der beiden Sender anschaut, bemerkt nur einen Sprecher. Beim WDR eine weibliche Stimme, beim NDR eine männliche. Da stellt sich dann aber die Frage nach dem “Wozu?”. Zumal beide, den Eindruck gewann ich durch Stichproben, praktisch das gleiche sagen.

Was es nicht alles gibt: Haptovegetarier

Zugegeben, den Begriff gibt es nicht. Er ist mir eingefallen. Aber jedes Kind braucht einen Namen und der ist passend. So was habe ich neulich mal erlebt. Wobei auch eine kleine Unterstellung dabei ist, konnte ich die diese Begriffsbildung auslösende Person nicht nach genaueren Einzelheiten befragen.

Das Volk der Vegetarier ist genauso vielfältig wie die Menschheit als solches. Die bekanntesten Schlagworte  sind Veganer, Flexitaristen, Pescetarier, Ovo-lacto-Vegetarier u. v. a. m. zuzüglich diverser Zwischen- und Mischformen, wobei einige Formen bei strengen Vegetariern nicht als solche gelten.

Haptovegetarier dürften dazu gehören. Im konkreten Fall aß die Person kein Fleisch, wohl aber Gerichte, die mit Fleisch zubereitet wurden. Im konkreten Fall war es wohl ein Auflauf. Man stelle sich also jemanden vor, der beim Gulasch oder vom Sonntagsbraten nur die Soße, bei der klassischen Lasagne nur die Nudelplatten oder bei Irisch Stew nur das Kraut und die Kartoffeln. Schwierig wird es beim Labskaus, dort Fleisch und Nichtfleisch wieder auseinander zu dividieren.

Wer jetzt meint, dass das kein Vegetarismus ist, hat vermutlich recht, im konkreten Fall  fiel aber der Begriff in Selbstbezeichnung. Man mochte wohl das Gefühl von Fleisch auf der Zunge nicht. Wer macht da eigentlich wem etwas vor?

Früher wäre das nicht passiert

In einer Agenturmeldung habe ich sie jetzt das erste mal entdeckt, die Folgen der verlorenen Kreisfreiheit:

Neubrandenburg (dapd-lmv). Vier Personen haben am Sonntagabend in Neubrandenburg (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) durch einen Kellerbrand in einem Wohnblock Verletzungen der Atemwege durch Rauch erlitten.

(Die Hervorhebungen sind von mir.)

Sowas gab es früher nicht. :’-(

Langer Stadtnamen, langer Kreisnamen, größter Landkreis. Passt alles zusammen. In einer Meldung am Rande der Zeitung gehen so immer gleich zwei oder gar drei Zeilen weg. Aber auch in einem normalen Artikel sollten es knapp zwei Zeilen sein. 😉

Nordkurier verabschiedet sich aus Blogosphäre

Ein Blick zurück: Wir schreiben den 8. April 2008, 15:17 Uhr. Beim Blog-Betreiber blog.de wird anlässlich der in diesem Jahr stattfindenden Wahl des neuen/alten Oberbürgermeisters für Neubrandenburg der erste Beitrag unter http://obfuernb.blog.de veröffentlicht. Engagierte Journalisten der Lokalredaktion gehen neue Wege und wagen, eher als Privatinitiative denn als offizielle Verlagsblogseite den Start in die Blogosphäre.

Im Dunstkreis des Blogs, der inhaltlich erweitert unter der Domain http://neubrandenblog.blog.de immer breiter und tiefer wurde, entstanden andere bemerkenswerte Angebote: http://ostblog.blog.de, http://wahl09.blog.de, http://nkzisch.blog.de, http://immergut.blog.de, http://zeilenfresser.blog.de, http://rampen-licht.blog.de, http://sportkurier.blog.de und als jüngstes Mitglied http://strelitzblog.blog.de. Natürlich kann man darüber streiten, ob es einem Medienunternehmen gut zu Gesicht steht, fremde Server für die Bloggerei zu nutzen, aber für den Testballoncharakter der Anfänge ist das sicher durchaus legitim. Zumal sich viele Sachen, auch technische Aspekte, sehr vereinfachen. In dem Hinblick muss man sich ja um nichts kümmern.

Nun bleibt aber die Zeit in Mecklenburg-Vorpommern und speziell in der Neubrandenburger Region auch nicht stehen, was u.a. dazu führte, dass sich unsere hiesige Lokal- und Regionalzeitung eine (lange Zeit erhoffte und notwendige) Grunderneuerung ihres Internetangebotes gönnte. Augenscheinlich scheint die neue Webseitensoftware einige (wenn auch nicht alle) Blogfunktionalitäten zu haben. In den letzten Tagen ziehen zumindest die kleinen Geschwister des NeubrandenBlog einer nach dem anderen unter das Dach des neuen Hauses. Aktuellstes Beispiel ist der “Zeilenfresser”-Blog. Der StrelitzBlog, der Ost-Blog und der Sportblog sind auch schon dort.

Wer mehr als einen Blog liest und ständig auf dem laufenden bleiben will, was in den von ihm geliebten Blogs so abgeht, hangelt sich nicht Tag für Tag oder Stunde für Stunde durch die Blogseiten. Das ist umständlich und verbraucht viel Zeit. Zur Vereinfachung des Verfahrens hat das Internet die sogenannten RSS– oder auch  Newsfeeds erdacht, die man in geeigneten Readern abonniert. Selbst Internetbrowser bieten mittlerweile diese Funktionalität, so dass separate Programme nicht mehr nötig sind. Man könnte die provokante Frage stellen, wer keine RSS-Feeds nutzt?

Warum erzähl ich das? Was ich beim Anblick der neuen Blogs auch anstelle – Webseite durchsuchen, Quelltext lesen – nirgends ein Hinweis auf einen Newsfeed! Dieser essentielle Bestandteil JEDEN Blogs weltweit fehlt bei den hier besprochenen Angeboten. Wie soll ich also wissen, wann es einen neuen Beitrag gibt, der evtl. mein Interesse weckt und zu einem Kommentar einlädt? Noch läuft der NeubrandenBlog auf der Basis von Blog.de, hier ist alles gut. Von den anderen verabschiede ich mich schon mal als Leser. Schade. Das eine oder andere werde ich vermissen.

Kochen mit Anregung

Was macht der ambitionierte Hobbykoch, der zum einen einer interessanten Sendung im Fernsehen folgen möchte, andererseits aber auch noch eine Kochexperimentalzutat im Kühlschrank hat? Erschwerend kommt hinzu, dass das Programm, das angesehen werden soll, irgendwie gerade nicht mit dem Fernseher empfangbar ist?

Glück im Unglück: DMAX ist erfreulicherweise ein Sender, der auch mittels der Internet-TV-Plattform Zattoo anzusehen ist. Also bauen wir mal ein wenig was auf: W-LAN, Netbook, Aktivlautsprecher (batteriebetrieben), Notenständer, Küche, Fotoapparat:

Das Gesamtensemble sieht dann so aus und alles ist machbar. Die Aktivlautsprecher sind eigentlich nur dabei, weil die Quäker des Netbooks gegen die Arbeitsgeräusche beim Kochen sicher nicht ankommen. Und nebenher kann man dann doch noch fernsehen.

Die kleinen Lautsprecher sind erstaunlich gut, der batteriebetriebene Verstärker liegt hinter dem Monitor, auf dem junge Zwiebeln zu sehen sind, die zu einer kleinen spanischen Leckerei verarbeitet werden. Was es in meiner Küche gab, gibt es beim Herdnerd zu sehen.

Wer kauft denn sowas?

Also ich unlängst meinem Briefkasten ein Werbeblatt des Rosa-Riesen-Shops entnahm, fand ich darin u.a. ein Kommunikationsgerät, für dass ich mich durchaus erwärmen könnte. Der große gedruckte pinke Preis lockte, die Fußnote erstaunte. Wir rechnen:

79,95 € Gerätepreis
99,95 €/Monat Tarifpreis bei 24 Monaten Mindestlaufzeit
24,95 € Anschlussgebühr
Summe: 2503,70 €

Kaufe ich mir das gleiche Gerät bei einem Standardonlineshop, bestücke ihn mit einer Discounter-SIM-Karte, dann ergibt sich:

447,71 € Gerätepreis
9,90 €/Monat Tarifpreis ohne Mindestlaufzeit
4,90 € Anschlussgebühr (5 € Startguthaben)
Summe (um es vergleichbar zu machen auf 2 Jahre hochgerechnet): 685,21 €

Der Zweijahrespreis beim Rosa Riesen ist fast viermal so hoch wie das vertragsfreie Angebot. Vermutlich enthält er Features, die im Discountvertrag nicht enthalten sind. Hier steht aber die Frage nach dem Sinn. Die Vorteile, sollte es sie geben, erschließen sich aus dem Werbeblatt nicht.

Google schafft sich ab

“Ich weiß nicht, was soll es bedeuten …?” schrieb der Dichter 1824, dabei kannte Heinrich Heine Google gar nicht. Der Primus im Internet layoutet und baut seine Dienste um, zum Vorteil scheint es ihm aber nicht zu gereichen. Alles folgt dem großen Stern … ähm … Plus, unter dem sich wohl früher oder später alles unterordnen soll. Dagegen ist grundsätzlich erst mal noch nichts zu sagen.

Aber was da im Moment umgebaut wird, ist eher ein Abbau als eine Innovation. Aktuelles Beispiel ist der Google Reader, mit dem man nicht nur Newsfeeds abonnieren konnte, um ja keine Änderung auf irgendeiner Webseite zu verpassen, sondern auch einzelne Artikel in diesen Feeds markieren und sortieren konnte. Mit ein bisschen Geschick konnte man daraus ein einfach zu bedienendes Redaktionssystem bauen; einzelne Seiten in diesem und in befreundeten Blogsm und Webseiten basieren maßgeblich darauf: hier die Medienschau, die Meldungen und die Blogschau bei Freitag nach eins, die anderen Kochblogs beim Herdnerd und mehr oder weniger alles bei NBBlogs.de.Noch laufen die Dienste zwar, aber konfiguriert werden kann schon nichts mehr. Es ist also eine Frage der Zeit, wann Schluss ist. Was dann aus den Seiten wird, weiß ich noch nicht.

Darüber hinaus hat sich beim Reader, aber auch bei Mail und (schon vor einiger Zeit) beim Kalender die Layouts geändert, was speziell bei den ersten beiden zu einer entschieden schlechteren Lesbarkeit führt, sind zum einen die Kontraste extrem erhöht (jetzt alles schwarz weiß mit einem Hauch rot, früher noch mit pastellenen Blautönen ergänzt), zum anderen entfielen blickleitende und -orientierende Linien. Die Arbeit in der neuen Ansicht läuft dadurch langsamer ab und man verbringt noch mehr Zeit vor dem Rechner.

In diversen Blogs ist eine kontroverse Diskussion im Gange, rundum positive Meinungen sind selten. Bleibt zu hoffen, dass vielleicht doch nochmal seitens Google über das Halten der Poweruser nachgedacht wird; mit einer Beschränkung ehemals eingeräumter Möglichkeiten und Dienste wird man das nicht schaffen.