Inkonsequentitäten

Dieses hervorragende Osterwetter in diesem Jahr lässt Freiräume für das Schweifen lassen der Gedanken. Eigentlich brach in in unsere schöne Gegend auf, um vielleicht ein paar schöne Frühlingsbilder fotografisch zu erstellen, allein: Die Natur ist noch nicht soweit. So blieb mir beim Fahren ein Quentchen Gripskastenleistung übrig, um einige Gedanken zu ordnen, die mich in der letzten Zeit überfallen hatten.

Zum einen erreichten mich rückblickend einige Äußerungen zum Thema Vegetarismus, vor allem aus ökologischen Gründen, zum anderen tauchte in meinem Gesichtskreis die Slow-Food-Bewegung, wenn auch nur medial unterstützt, auf. Und natürlich schwebt mir Frank immer noch im Hinterkopf rum, mein Ernährungsberater, der zumindest meiner gravitativen Entwicklung Einhalt und Umkehr zur lockerer Leichtigkeit verordnet und faktisch untersetzt hatte.

Dabei stellte sich mir die Frage, ob es vegetarische Slow-Food-Anhänger gibt. Die Slow-Food-Bewegung – in Deutschland natürlich ein e.V., Ordnung muss sein – setzt sich für gute, saubere und faire Lebensmittel ein. In einem Flyer (PDF) gibt es nähere Infos. Die drei Grundprinzipien sind

  • wohlschmeckende Lebensmittel, die alle Sinne ansprechen und Teil der lokalen Kultur sind
  • Lebensmittel, die in Harmonie mit Natur und Umwelt erzeugt und ohne Zusatzstoffe verarbeitet sind
  • Lebensmittel zu erschwinglichen Preisen und zu fairen Bedingungen für die Erzeuger.

Wer einen Moment darüber nachdenkt, wird schnell feststellen, dass hier einiges über den Bio-Begriff hinaus geht. Wichtig finde ich unter anderem den regionalen Bezug der Lebensmittel, was vor allem auch kurze Transportwege u.ä. einschließt.

Der Vegetarier an sich ist ja doch auch ein Mensch wie jeder andere, das bezieht sich vor allem auch auf seinen Nährstoffbedarf. Über mögliche Mangelernährung durch vegetarische Kost gibt es im Internet sicher die verschiedensten Abhandlungen, einige Vitamine sind, wenn man sich nicht auskennt, schlecht über pflanzliche Nahrungsmittel erschließbar, vor allem, wenn man, wie ich, in Orientierung an den Slow-Food-Grundprinzipien (künstliche) Nahrungsmittelergänzungen von vornherein ausschließt.

Unter diesem Gesichtspunkt braucht man sich aber gar nicht so sehr ins Detail verlieren; es reicht, sich auf die Grundnahrungsbestandteile zu konzentrieren: Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate. Diese braucht jeder Körper, ohne sie werden selbst Vitamine, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe sinnlos. Während Fett und Kohlenhydrate vorwiegend der Energieerzeugung dienen und sich ggf. auch gegenseitig ersetzen können, wird es beim Eiweiß spannend, da es Grundbestandteil des Lebens ist und nicht durch die anderen beiden ersetzt werden kann.

Genau hier liegt jetzt der Knackpunkt zu den Slow-Food-Prinzipien, vor allem der regionalen Erzeugung von Lebensmitteln. Pflanzliche Eiweißträger sind in der hiesigen Kultur selten. Namhafte Quellen sind vor allem die Hülsenfrüchte, also Bohnen, Erbsen, Linsen. Gerade letztere sind, was ihre Eiweißbestandteile betrifft, für die menschliche Ernährung so wertvoll, dass, wie ich mal von kundiger Stelle gehört habe, man lieber ab und zu eine Dose Linseneintopf essen sollte, als ganz auf dieses Gemüse zu verzichten.

Das Allheilmittel Sojabohne fällt unter dem verschärften ökologischen Blickwinkel aus der Betrachtung raus. Zwar wird es mittlerweile auch in Deutschland angebaut, ich befürchte aber, dass damit eine umfassende Versorgung nicht möglich ist. Unser Klima spricht dagegen. Dafür werden dann gern mal in Brasilien Urwälder abgeholzt, um massiv (Gen-)Soja anzubauen. Umweltverschmutzungen durch den Transport usw. kommen hinzu. Ich weiß nicht, ob diese ökologischen Katastrophen akzeptierbar sind für Leute, die wegen des Tierschutzes auf etwas verzichten.

Ob dieser Verzicht Tierschutz bringt oder nicht andererseits das Leid verschärft, ist wohl noch nicht hinreichend untersucht. Ob nicht die Förderung artgerechter Aufzucht und Hege von Nutztieren mit allen Konsequenzen die bessere Alternative ist, ist sicher auch nicht belegt, liegt gedanklich aber nahe. Und ob die Umerziehung fleischfressender Haustiere zu Vegetariern/Veganern einfach nur Tierquälerei oder doch nur pervers ist, wird irgendwann die Natur entscheiden, die als einzige für sowas zuständig ist. Irgendwo habe ich mich darüber schon mal ausgelassen.

Vegetarismus ist nur in einer globalisierten Welt sinnvoll möglich, was ihren Sinn (genau wie den der Globalisierung)  anzweifeln lässt. Gerade, was eine wirklich gesunde und natürliche Ernährung betrifft, die regional verankert ist und sich an der Umgebung des Menschen orientiert, greift der Vegetarismus zu kurz und ist mit anderen wirklich sinnvollen Modellen wie zum Beispiel der Slow-Food-Bewegung oder einer nährstoffgerechten Ernährung schwer vereinbar. Ob das Leben als Vegetarier wirklich gegen die verabscheuungswürdige Massentierhaltung hilft, darf bezweifelt werden, fördert es nicht die wirklichen Alternativen. Außerdem ist der mitteleuropäische Vegetarier ein Ergebnis der Luxusgesellschaft; er sollte sich auch ständig vor Augen halten, dass er ohne den Fleischverzehr seiner Vorfahren noch immer auf dem Baum im Urwald sitzen würde.

P.S.: Gibt es eigentlich eine Vegetariergruppierung bei der grönländischen Landbevölkerung. Das würde mich mal interessieren.

Die Veranstaltung für Vegetarier

Frank war wieder da. Mit Ausnahmegenehmigung seines Arztes, dass er dank seiner Fieberfreiheit bekommen hatte, konnte er heute seine Ernährungsberatung fortsetzen. Zwar war er noch nicht ganz wieder her gestellt und eigentlich auch noch krank geschrieben, aber uns nach seinen Weisheiten lechzenden konnte er doch nicht noch eine Woche allein lassen. Hochachtung.

Nach Wasser, Fetten und Kohlenhydraten standen heute die Proteine bzw. Eiweiße auf dem Programm. Sie stellen neben dem Wasser eine wesentliche Basis der menschlichen Ernährung da. Dabei gibt es eine ganz einfache Regel, die bei der Ernährung zu beachten gilt: Je später der Tag, desto eiweißreicher die Mahlzeit. Während man sich zum Frühstück noch mit (wertvollen) Kohlenhydraten und Eiweißen vollstopfen kann (Fett geht natürlich den ganzen Tag nicht), sollte die 5. Mahlzeit am Abend nur noch aus Eiweißträgern bestehen – vor allem dann, wenn man nach Feierabend auch noch etwas Sport getrieben hat. Kohlenhydrate – Brot, Nudeln, Reis, Brötchen, Zucker usw. – sind abends absolut und ohne Widerspruch tabu.

Das mit dem Sport am Abend ist ein interessantes Modell, vor allem, wenn man den zeitlichen Aspekt behandelt. Mein normaler Feierabend liegt bei 18:30 Uhr. Bis ich dann zu Hause bin und zu einer heimischen Mahlzeit fähig, ist es ca. 19 Uhr, dem Essen sein Ende liegt dann bei 19:30 Uhr. Da man zwischen Essen und Sport etwa anderthalb Stunden warten sollte, geht der um 21 Uhr los. Abends um zehn wäre ich dann ausgepumpt wieder zu Hause. Wer jetzt aber dachte, nun ist gut, der irrt. Das Abnehmen – immerhin das Ziel der Übung – gelingt nur, wenn man auch nach dem Sport etwas isst. Die Mahlzeit um 19 Uhr ist erst die 4. des Tages, um 22:30 Uhr (duschen, erholen, Essens vorbereiten) folgt Nr. 5 mit nur eiweiß- und wasserhaltigen Nahrungsmitteln: gedünsteter Fisch mit Grillgemüse, gegrillte Hähnchenbrust mit Dünstgemüse usw.

Nicht ganz vollständig war übrigens die Aufzählung eiweißreicher Nahrungsmittel bei der Veranstaltung, was aber später korrigiert werden konnte. Wichtige Eiweißträger sind: Fleisch, Fisch, Milchprodukte wie Käse, Quark und Joghurt. Bei allem ist natürlich auf Fettarmut zu achten. Beinahe unterschlagen worden wären die pflanzlichen Eiweißträger, die sich im wesentlichen rund um die Hülsenfrüchte platzieren: Erbsen, Bohnen und vor allem Linsen stehen bei den einheimischen Gemüsen ganz weit oben. Irgendwer hat sogar mal gesagt, dass die Nährstoffe in der Linse so wertvoll wären, dass man eher mal eine Dose Linseneintopf essen sollte als gar keine Linsen. Ansonsten sind Dosengemüse eher kritisch zu sehen, vor allem, was die Inhaltsstoffe angeht. Ausnahme sind pure Tomaten.

Frank erzeugte wohl doch einige Irritation bei den Teilnehmern seines Ernährungskurses. Abends kein Brot zu essen, dürfte für viele eine ganz schöne Umstellung der Ernährung darstellen. Die Käsescheibe öfter mal mit einem Stück Lachsschinken zu belegen (oder umgekehrt), ist auch nicht jedermanns Sache. Mein größtes Problem sind meine Softdrinks am Abend. Zum Fernsehen genussvoll ein Fläschchen eiskalte Cola zu schlürfen – Light-Produkte sind ja auch keine Lösung sind -, werde ich sehr vermissen …

Gute Besserung!

Da tut man so viel für seine Gesundheit: Man treibt Sport, ernährt sich gesund und dann das: Frank ist krank. Deswegen gibt es heute keine Geschichte aus seinem Kurs zur Ernährungsberatung. Aber für den nächsten Donnerstag ist er wieder als gesund und fit angemeldet. Bis dahin: Gute Besserung!

Leckere Überraschungen und was sonst nicht geht

Nachdem bei der letzten Veranstaltung der Ernährungsberatung, an der ich teilnehmen darf, das Hauptthema “Fett” war und wie man es vermeidet, ging es heute um Kohlenhydrate.  Ganz stark pauschalisierend kannman sagen, dass man sie vermeiden sollte. Natürlich gibt es, wie auch beim Fett, gute und schlechte Kohlenhydrate. Einfache Regel: Je schneller ein Kohlenhydrat verdaut wird, desto schlechter ist es.

Bei den Kohlenhydraten unterscheiden wird grundsätzlich drei Arten: Zucker, Stärke, Zellulose. In der Reihenfolge werden sie für den abnehmwilligen Menschen auch immer wertvoller. Zucker und seine diversen Arten (Traubenzucker, FruchtzuckerKristallzucker, Milchzucker, MalzzuckerRaffinose etc. und deren Synonyme Dextrose, Maltose, Glukose, Fruktose etc. sowie technischen Abwandlungen, die dann meist auch -sirup enden) sind ganz böse und sind strikt zu vermeiden. Weitgehend verzichten sollte man auch auf Stärke und stärkehaltige Lebensmittel: Mehle, Kartoffel-/Maisstärke, (geschälter) Reis, Weißmehlprodukte, Kartoffeln, (Eier-)Nudeln (vor allem die weich gekochten), etc. Letztendlich alles, was unter die Überschrift “Sättigungsbeilagen” und “Soße” läuft.

Satt werden darf man natürlich trotzdem, und in gewissem Sinn kann man richtig schlemmen. Gemüse geht zum Beispiel immer und auch so viel, bis man nichts mehr in sich hinein bekommt. Dabei ist natürlich auf Vielfalt besonderer Wert zu legen, zum einen in der Art des Gemüses wie auch in seiner Zubereitung. Grillen, dünsten, kochen oder nur schnippeln und dann zu Salat verarbeiten geht. Alles raffiniert gewürzt, aber (wir haben es gelernt) fettarm/-frei zubereitet. Joghurtdressing (aus 0,2%-igem Joghurt natürlich), Buttermilchdressung oder auch Frischkäse als Basis sind erlaubt (mit letzterem lässt sich auch in Verbindung mit püriertem Gemüse eine leckere Soße herstellen). Solange man das viele Gemüse nicht gewohnt ist, sollte man es speziell auch abends garen.

Obst geht auch bis zum Abwinken, aber nicht abends. Ansonsten gilt das gleiche wie bei Gemüse. Bei Nudeln sind Vollkorn- und Hartweizengriesprodukte zu bevorzugen, natürlich al dente gekocht, was nicht nur eine Modeerscheinung ist. In diesem Zustand gehen die Kohlenhydrate besonders langsam in den Stoffwechsel übrig, was hilft, sie nicht gleich auch die Hüften zu bekommen. Auch eine Kartoffel oder eine kleine Portion ungeschälter Naturreis sind erlaubt. Für die “Brotzeit” empfiehlt der Ernährungsberater alles, was zu mindestens 60% aus Vollkornmehl besteht. Wer mehr isst, muss sich mehr bewegen, sagt Frank. Und dazu natürlich immer viel Wasser trinken.

Der Schwerpunkt beim Essen, meint Frank (und da würde ich ihm sogar zustimmen) liegt im Umdenken, was das wirklich wesentliche auf dem Teller ist, was also schwerpunktmäßig gegessen werden sollte: Fleisch, Fisch, Wurst, Käse, dazu das Gemüse. Mehlige, fettige Soßen und die “Sättigungsbeilagen” sind Hüftgold. Das Hauptgericht, natürlich so fettarm wie möglich, steht im Mittelpunkt.

Aber zwischendurch hat sich der gute Frank auch mal selber widersprochen. Zum einen präferierte er das zweifelhafte Ernährungsmodell “Frühstück wie ein Kaiser, Mittag wie ein König, abends wie ein Bettler”, zum anderen beantwortete er eine Nachfrage nach dem abendlichen Obst- oder Schokoladengenuss mit em Tipp, dass man sich das dann am nächsten Morgen wieder runter bewegen muss, weil man sich ja abends nach dem Genuss nicht mehr so viel bewegt.

Nächste Woche geht es um Eiweiß/Proteine. Ich vermute, dass man hier die Zufuhr nicht auch noch reduzieren muss. Wenn doch, wären wir bei FDH (“Friss die Hälfte”) bzw. noch radikaleren Methoden. Aus den bisherigen Andeutungen scheint es aber dann doch darauf hinaus zu laufen, dass Proteine durch etwas erlaubter sind. Wir werden sehen. 😉

P.S.: Beinahe hätte ich die leckere Überraschung vergessen, die ich in der Überschrift andeutete. Das war ein Frischkäse mit Kakao-Geschmack, der erstaunlich wenig nach Frischkäse und erstaunlich gut nach Schokolade schmeckte. Wenn ich ansonsten eine Nuss-Nougat- oder Schoko-Creme essen würde, wäre das in interessanter Ersatz. Eine nicht leckere Überraschung war eine Leberwurst mit 3% Fett. Sie hinterließ beim Essen ein leicht sandiges Gefühl auf der Zunge.

Es lebe die Industrie (aktualisiert)

Heute war ich wieder bei Frank. Ihr erinnert Euch? Langsam wird es lustig. Die Erkenntnis des heutigen Abends: Man darf alles essen, es darf nur (so gut wie) kein Fett enthalten. Bei einigen Nährstoffen muss man ein wenig drauf achten, es nur zu bestimmten Tageszeiten zu essen. Hauptsache: So wenig wie irgend möglich Fett. Denn das ist dann genau das Fett, was dann auch auf die Hüften kommt.

Schwerpunkt der Ernährung ist also: fettarmes Fleisch, fettarme Wurst, fettarmer Fisch (da werden wir dann bald mal an Omega-3-Mangel erkranken ;-)), fettarme Milch (0,5%), fettarmer Frischkäse, fettarmer Käse, fettarmer Quark, fettarmer Joghurt, dazu Gemüse, Obst und möglichst wenig “Sättigungsbeilagen”.

Die Richtigkeit der Hauptthese kann ich nicht einschätzen, glaube mich aber an Studien erinnern zu können, die dem widersprachen. Letzt endlich gipfelt es in der Frage, ob das Fettmolekül, dass ich aus einem schönen Stückchen Speck vom schwäbisch hällischen Landschwein esse, wirklich das selbe Fettmolekül ist, dass sich dann an meiner Hüfte wiederfindet. Oder hat sich das Hüftfettmolekül nicht auch aus Kohlenhydraten und Eiweiß gebildet?

Als Freund natürlicher Ernährung frage ich mich allerdings auch noch, ob die oben genannten Produkte wirklich so auch naturnah hergestellt werden können? Diese kastrierten Produkte, frei von ihrem Eigengeschmack, von ihrem Mundgefühl und ohne Reiz für unseren 6. Geschmacksnerv können einen Esser nicht wirklich glücklich machen. Wie sagen doch alle Fernsehköche unisono: Fett ist ein Geschmacksträger. Sicher sollten gerade übergewichtige ihre Fettzufuhr kontrollieren, aber eben nicht nur diese, sondern auch alles andere. Auf welche Art zum Beispiel Fleisch so fettfrei geworden ist, ober warum Wurst trotzdem schmeckt, obwohl gerade die klassisch geschmacksgebenden Zutaten nicht drin sind, möchte ich hier nicht erläutern.

Und dann einer der größeren Faux pas: Frank empfahl unter anderem Diät-Pflaumenmus, speziell auch für eine anwesende Diabetikerin. Die Zutatenliste war erstaunlich kurz, nur 3 Zutaten. Die mittlere war Fruktose, manchmal auch Fruchtzucker genannt. Ich zitiere aus einer Stellungnahme des Bundesamtes für Risikobewertung:

Das BfR hat die aktuelle internationale wissenschaftliche Literatur zum Thema Fruktose und die Entstehung des metabolischen Syndroms sowie Fettleibigkeit und Fettsucht (Adipositas) gesichtet. Das metabolische Syndrom bezeichnet das gleichzeitige Auftreten von Überge-wicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Insulinresistenz. Eine Vielzahl neuerer Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die verstärkte Aufnahme von Fruktose über industriell gefertigte Lebensmittel wie mit Fruktose gesüßte Limonaden nachteilig auf die Gesundheit wirkt: Adipositas wird gefördert, da hohe Fruktosemengen die hormonelle Gewichtsregulierung beeinflussen, und die Entstehung des metabolischen Syndroms, das in engem Zusammenhang mit Diabetes mellitus Typ 2 zu sehen ist, wird begünstigt.

Apropos “industriell gefertigte Lebensmittel”: Mir fällt die Ausnahme gerade nicht ein, aber bis auf diese waren alle empfohlenen Lebensmittel Industrieware, aufgepeppt mit allerlei Konservierungsmittel, diversen Verpackungsmüll erzeugend und zum Beispiel beim Fleisch mit zweifelhafter Herkunft. Ein Tier, zum Beispiel das Schwein, bildet von allein keinen Schinken, der nur 0,9% Fett enthält. Und sicher gibt es Fleischpartien, egal von welchem Tier, die relativ fettarm sind. Wer soll aber die anderen Teile Essen? Oder sollen wir diese wegschmeißen? Es werden ja auch noch nicht genug Lebensmittel einfach so entsorgt. Hinzu kommt, dass Verbraucherschützer und Genussmenschen bei Geflügel immer empfehlen, ganze Tiere zu kaufen. An denen kann man sehen, ob das Tier unter vernünftigen Bedingungen aufgewachsen ist. Bei Hähnchenteilen, auch noch hautbefreit, sieht man das nicht mehr, was natürlich durch die Industrie auch ausgenutzt wird. Noch schlimmer sind dann die vorgeschnittenen und teilweise vorgebratenen “Fleischteile” für geschnetzeltes u. ä.

Kommende Woche habe ich einen Termin bei seinem Chef. Da werde ich versuchen, das Thema anzusprechen. Mal sehen, was dabei herauskommt.

Hier noch ein paar Links, freundlicherweise von seeseekey zur Verfügung gestellt:

FFC – Aufwärts zum Abwärts

Er heißt Frank und ist mein Foodcoach. Ja, ich habe einen Foodcoach. Einen Essentrainer. Und ich bin sehr gespannt, wie sich das in Zukunft entwickelt. Immerhin gilt es Platz zu schaffen für immer weiter führende kulinarische Genüsse. 😉

Meine Ärztin meinte mal, ich soll mich um eine Ernährungsberatung kümmern; ich widersprach ihr nicht, obwohl ich weiß, dass es bei mir weniger eine Frage des Zuviel an Energiezufuhr sondern eher um ein Zuwenig an Energieverbrauch geht. Sie überwies mich an einen Allgemeinmediziner mit einem entsprechenden Schwerpunkt. Seine Firma bietet auch eine Ernährungsberatung an, immerhin sprach er bei der Auftaktveranstaltung ein paar einleitende Worte. Den Rest übernahm Frank. Zwei Handvoll abnehmwilliger Leute erhoffen die große Weisheit beim Erreichen ihres Ziels. Jetzt geht’s los zur Reduzierung des Körpergewichts. Und es ist “Nicht so schlimm!” wie Frank mehrfach betonte …

Seit einigen Jahren befasse ich mich mit der Ernährung des Menschen und mit dem, was man als “gesund” bezeichnet. Eine der wesentlichen Erkenntnisse, die ich auf dem Gebiet errungen habe, ist die, dass es eigentlich keine gesicherte Erkenntnis gibt. Die Ernährungswissenschaft ist eher eine statistische als wirklich naturwissenschaftliche, niemand weiß eigentlich genau, wie die menschliche Verdauung und Energiegewinnung funktioniert. Es werden viele Studien gemacht und ausgewertet, über Kreuz miteinander verknüpft und metaübergreifend analysiert. Aber das sind alles nur statistische Methoden, die Vermutungen bestenfalls unterstützen, aber nicht endgültig bestätigen können.

Es deutet sich an, dass Frank und ich einige Differenzen haben werden, was die Bewertung von Nahrungsmitteln u. ä. betrifft. Es gab übrigens auch ein Faltplan zum Mitnehmen mit ein paar Basisinformationen. Ich weiß nicht, auf welchem Stand sich das Papier bewegt, als Herausgeber findet sich eine bundesdeutsche Organisation, die sich zum einen der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte verschrieben hatte und die zum anderen nicht mehr existiert. Letzteres hat auch seine Gründe. Ich erwarte einige, mittlerweile überholte Erkenntnisse, die mit Unterstützung von Studien gewonnen wurden, die indirekt durch Nahrungsmittelhersteller finanziert wurden. Aber ich lasse mich auch gern von anderen überraschen.

Na, mal sehen, was noch so alles passiert. Ich werde berichten. Bisher gibt es nur eine wichtige Erkenntnis: Mehr stilles Wasser trinken; und nicht immer das gleiche. Aber das hat Mark Twain in seiner pointierten Art auch schon mal gesagt: “Wasser, in Maßen genossen, ist unschädlich.” Eine der wirklich nachgewiesenen Aussagen der Ernährungswissenschaft.