Vergebliche Werbemüh’

Natürlich verläuft bei jedem der Sonntag etwas anders. Das Klischee spricht gern von einem gemütlichen Frühstück, etwas seichte Betätigung, einen schmackhaften Sonntagsbraten, Reallifesocialnetworkingaktivitäten, meist verbunden mit Kaffee und Kuchen in geselliger Runde, Abendbrot, Tatort, Anne Will Günter Jauch und dann ab ins Bett.

Sendungsbedingt sieht es bei mir dann doch etwas anders aus. Nachdem mich das Licht des Sonntags den morpheus’schen Armen entreißt, meist in Form eines Weckradios, erhält die Sendung “RundumGenuss” ihr letztes inhaltliches Update. kulinarisch verschweiße ich das elterliche Mittagessen zum Brunch, um mich anschließend der weitestgehenden Sendungsvorbereitung in der “Redaktionskonferenz” zu ergehen. Dann gehts – meist mit einem Umweg über McCafé – nach Hause. Dies ist dann auch der Zeitpunkt der Sonntagsleerung meines Briefkastens.

Wahlsonntage bringen den Ablauf nur bedingt durcheinander. Das Update ist etwas straffer organisiert, so dass ein wenig Zeit gewonnen wird, um zur Wahl gehen zu können. Der Termin des sonntäglichen Mittagstisches ist seit Jahrzehnten festgemeiselt, daran ändern auch ein gesellschaftlicher Wandel nichts. Nur: Die Wahlwerbung in “Neubrandenburgs größter Sonntagszeitung” verfehlt dann völlig ihre Wirkung, sehe ich sie doch erst Stunden nach meinem Wahlakt.

“Streuverluste” nennt das wohl der Werbefachmann, wenn Werbung Leute anspricht, die die beworbenen Produkte nicht nutzen können. Die Kandidaten haben eine ganze Reihe Unterstützer um sich versammelt, die teilweise aber auch ganz schön streuen, vor allem dann, wenn das eine Partei-A-Mitglied den Kandidaten von Partei B, ein anderes Partei-A-Mitglied den Kandidaten von Partei C unterstützt.

Deutsch 5, setzen!

Das Bildungsniveau scheint wirklich immer weiter abzusinken, vor allem sieht man das auch am Beherrschen der hier üblichen Sprache. Der aktuelle Wahlkampf gab mit “C wie Zukunft” einen ersten Aufhänger.

Aber auch die theoretisch vorhandene Konkurrenz bereichert die orthogramatikalischen Kostbarkeiten. Beim Slogan “Gut, wie das Land.” (ein Bild ist u.a. hier zu bestaunen) steckt ebenfalls ein Fehler drin. Oder kann jemand das Komma erklären?

Ich könnte mir vorstellen, welche Funktion es haben soll, aber selbst dann ist es falsch und besser als Gedankenstrich auszuführen.

Wahlplakat spielt mit Unwissenheit der Bürger

Da stellt sich doch gleich mal die Frage, ob Otto Normalwähler den Widerspruch in sich, der sich auf diesem Wahlplakat (wie auch auf einigen anderen) befindet, auch sieht.

Ausgenutzt wird die Unkenntnis der Wähler, wobei der Urheber dieses Tricks die FDP ist, die auf diese Art und Weise schon Legislaturperioden lang in den Bundestag einzog, da war von den Grünen noch nichts oder nur wenig zu sehen.

Analysieren wir also das Bild. Wir sehen eine nette junge Frau, die als Direktkandidatin in den Landtag Mecklenburg-Vorpommern einziehen möchte. Und das geht wie? Mit der “natürlich grünen” Zweitstimme. Oder?

Nein! Auch wenn es sich in ihrer Bezeichnung nicht widerspiegelt, ist doch die Zweitstimme die wichtigere Stimme, wenn es im die Besetzung des Landtages mit den Parteien gilt. Nur mit dieser wird also die Sitzverteilung bestimmt.

Dafür ist die Erststimme eher unwichtig. Die bestimmt nur, welche Leute dann auf den für die Parteien reservierten Plätze sitzen, was sich durch “demokratische” Mittel wie “Fraktionszwang” bei Abstimmungen gern als unwesentlich herausstellt.

Übrigens: Das Plakat hier ist nur exemplarisch zu sehen, vor allem die kleineren Parteien nutzen die Unsicherheit der Wähler gern mal aus und unterstellen, dass die Wähler mit ihrer wichtigen Erststimme das beste für das Land aussuchen, dann können sie die unwichtigere Zweitstimme gern an sie abgeben. Umgekehrt wird ein Schuh draus.

Zusammenfassung: Wichtig für die Zusammensetzung des Landtages ist die Zweitstimme! Die sollte man nach seiner politischen Befindlichkeit setzen. Die Erststimme bestimmt nur mit, wer nachher auf einem der durch die Zweitstimme geschaffenen Stühlen sitzt (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Wählen gehen!

Natürlich kann man auch zum Wahllokal fahren. Radeln, rollatoren, joggen, walken (nordic oder nicht) usw. sind selbstverständlich auch erlaubt. Und die Briefwahl ist ergänzend möglich. Wenn man es sich richtig überlegt, sollte man eigentlich seine Stimme grundsätzlich per Briefwahl abgeben, immer am möglichst frühzeitigsten Zeitpunkt. Der war für die kommende Wahl am 15. August, seither ist das Briefwahllokal im Neubrandenburger Rathaus eröffnet. Man kann seine Unterlagen dafür sogar online beantragen (siehe Artikel).

Warum sollte man so frühzeitig wählen? Ganz einfach: Die Wahlentscheidung wird dann hauptsächlich durch die Arbeit der Politik bestimmt und nicht durch ihre Wahlkampfaussagen. Natürlich sollte man dazu die Politik und die Aussagen der Politiker/-innen seit der letzten Wahl ein wenig verfolgt haben; man sollte für sich registriert haben, was sie für einen Blödsinn gemacht haben und welche echten Erfolge es zu feiern gibt. Das setzt eine ständige politische Interessiertheit voraus, aber im eigenen Interesse sollte man das wohl auch sein.

Sollte, und das kann natürlich vorkommen, keine der aktiven Parteien den eigenen Vorstellungen von Politik entsprechen, ist es oberste Bürgerpflicht, sich über Alternativen zu informieren (zum Beispiel so oder so). Die sind mittlerweile so vielfältig, dass man eigentlich immer irgendwo etwas für sich findet und die eigenen Ideen und Ziele abgebildet findet. 100%ige Übereinstimmung wird es sicher nicht geben, aber da ist es wie im wahren Leben: Man kann nicht alles haben.

Keine – wirklich absolut keine – Alternative ist die Nichtwahl. Wer sich nicht an den demokratischen Prozessen – Wahlen sind einer der wichtigsten – beteiligt, hat hinterher kein Recht, sich über das Ergebnis der Wahl und den daraus folgenden Situationen aufzuregen. Das ist genauso blödsinnig wie Vegetaristen, die aus Tierschutzgründen kein Fleisch essen, oder Pazifisten, die in der Küche wegen ihrer Waffenablehnung keine Messer benutzen.

Und für alle, die partout keine Partei oder Wählergemeinschaft finden, die ihre Ziele vertritt: Selbst aktiv werden. Für die anstehende Wahl ist es zwar schon zu spät für eine Parteigründung. Aber die nächste kommt bestimmt. Einfach nur Gleichgesinnte suchen, helfende Fachleute einladen, sich zu den gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen informieren und los gehts. Dank Internet und sozialer Netzwerke sollte das heutzutage weit weniger kompliziert werden als in jeder vergangenen Zeit. Man kann natürlich auch in eine bestehende Partei eintreten und versuchen, diese in die neue Richtung zu lenken. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Da kann sich keiner raus reden.

Also: Wählen gehen!

Der Wahlk(r)ampf hat begonnen

Mittlerweile hat er wieder begonnen, der Wahlkampf um die besten Plätze im Mecklenburg-Vorpommerschen Landtag. Die ersten Politiker hängen schon an den Laternen. Bis zum 4. September werden es immer mehr werden, das zeigt zumindest die Geschichte. Was soll’s?

Wobei: Das genau ist die Frage: Was soll das? Welcher Kreativling kam eigentlich auf die Idee, dass das Aufhängen von Politikern an Straßenlaternen etwas bringt? Und welche gleichgesinnte sind mit der Umsetzung dieser Idee betraut? Beide gehören, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, eigentlich mit Papierbogen und Ato-Feder erschossen.

Diese Plakate hängen an Straßenlaternen, primäre Zielgruppe scheinen Autofahrer zu sein. Diese sehen so einen Aufhänger nur den Bruchteil einer Sekunde und sollen (teilweise) den Kopf des Delinquenten, die Parteiabkürzung und bis zu geschätzten 20 Worten erfassen! Achja, und nebenbei soll er auch noch auf den Straßenverkehr achten.

Das ideale Laternenplakat ist also eher schlicht im Content: Kopf, Partei, ein Schlagwort, vielleicht zwei. Nur: Welche Aussagekraft hat sowas dann? Sollte nicht besser nach Inhalt, Arbeit und Programm gewählt werden denn nach Köpfen, zumal die meisten rumhängenden für nichts stehen?

Klingt irgendwie wie die Quadratur des Kreises. Blöde Grundidee, miserable Ausführung, die ihre Ursache aber in der Grundidee hat. Ich bin dafür, dass die Kosten für die Laternenwerbung den Parteien nicht aus dem Staatshaushalt erstattet oder zumindest ins Schwarzbuch für Steuersünden aufgenommen werden.

Kontraproduktivität erklärt auch nichts

Da entnehme ich doch heute ein Papier aus meinem Briefkasten, dessen erster Satz das Druckwerk auf das Niveau senkt, gegen das es eigentlich geschrieben zu sein schien (ein völlig missglückter Versuch, nebenbei bemerkt).

In dem Satz heißt es, dass sechs Abgeordnete einer Partei die Arbeit des Landtages behindern. Damit kann man aber auch nicht jeden Beschluss wirklich erklären.