Zugegeben: Ich gucke noch Fernsehen. Ich habe zwar auch Zugang zu mehreren Mediatheken und 1 Streamingdienst, für den ich bezahle. Aber trotzdem bin ich doch im Allgemeinen beim linearen gucken. Wobei: So ganz linear ist das auch nicht mehr. Da ich mittlerweile über einen Fernseh-Stream-Anbieter gucke, nutze ich die dortigen Aufnahme- und Timeshift-Funktionen recht gern.
Was gucke ich da nun? Auf Inhalte möchte ich da gar nicht eingehen und mich dafür auf die Sender konzentrieren. Im Zeitraum 18.08. bis 17.09. habe ich mal gewissermaßen Buch geführt. Aber nicht das, was ich wirklich geguckt habe, sondern: was ich mir zum gucken ausgesucht hatte. Zur Erklärung: In meiner Sendung „Freitag nach eins“ bei Mediatop Radio (Programm) habe ich die Rubrik mit den Radio- und TV-Tipps für’s Wochenende. Dafür nutze ich eine elektronische Programmzeitschrift (ePZ) und einen Onlinekalender. In der ePZ markiere ich die Sendungen, die ich mir vorstellen könnte anzusehen und schiebe sie auch in den Kalender. Diesen Kalender habe ich jetzt exportiert und mittels einer Tabellenkalkulation gefiltert, sortiert und durchgezählt.
Im o.g. Markierungszeitraum habe ich 1456 Sendungen markiert oder markieren lassen. Letzteres durch Favoriten in der ePZ, die dann Vorlieben automatisch markieren. Deswegen liegen einige Sendungstermine auch hinter dem 17.09. Übrigens werden mir die Erinnerungen beim TV-gucken auch direkt auf dem Fernseher (via TV-Stick) angezeigt, das finde ich sehr praktisch. Auch deswegen mache ich mir die Arbeit.
Aber, auch das sei erwähnt: Natürlich habe ich nicht alle markierten Sendungen gesehen, teilsweise auch, weil sie gleichzeitig ausgestrahlt wurden. Es ist praktisch meine Vorfilterung einer Programmzeitschrift, was mich je nach Tages-/Stundenform interessieren könnte. Außerdem ist es auf meine potenziellen Sehzeiten optimiert. Das trifft vor allem auf die Favoriten in der ePZ zu. Und die handmarkierten sowieso. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Die erwähnten 1456 Sendungen liefen auf 69 Sendern. Wer genau hinsieht, wird dabei auch ein paar Radiosender finden. Es gibt da auch welche, die Sendungen ausstrahlen und nicht nur einen Tagesbegleitbrei. Es gibt übrigens auch eine knappe Handvoll „Sender“, in die ich gelegentlich reinschaue, die aber in der Liste nicht vorkommen, da sie in der ePZ nicht enthalten sind. Das liegt vermutlich weniger an der ePZ, sondern mehr an den „Sendern“, die ich nicht ohne Grund in Anführungszeichen setze. Es sind FAST-Channel, also nur fast Fernsehen. 😉 Aber es gibt da durchaus ein paar sehenswerte Inhalte. Nur auf Form und Technik darf man dann keinen Wert mehr legen, wenn man sowas guckt.
Kommen wir also zu meiner Top 69 der von mir genutzen Sender. Es ist ein 69 aus ca. 300 Sendern, die ich zur Zeit empfangen kann. Nicht alle kommen mir von den 300 überhaupt ins Blickfeld, aber von denen, die sich da rumtummeln und in der ePZ enthalten sind hier die Charts.
- ZDFneo
- D+
- Animal Planet
- sixx
- HGTV
- ZDFinfo
- 3sat
- Comedy Central (+1)
- MDR
- BR
- DLF
- NDR
- ARD Alpha
- WDR
- One
- Super RTL
- WDR 5
- Mediatop Radio
- RTL Living
- ZDF
- RBB
- Juwelo
- AXN White
- arte
- SWR
- Das Erste
- HR
- ProSieben MAXX
- Nitro
- GEO Television
- 13th Street
- Discovery Channel
- PHOENIX
- Bayern 2
- ProSieben
- Sat.1
- SR
- SyFy
- VOX
- ORF eins
- N24 Doku
- RTLII
- tagesschau24
- Eurosport 1 und 2
- RTL
- Warner TV Serie
- Ö1
- DLF Kultur
- Disney Channel
- History Channel
- kabel eins classics
- Radioeins
- WDR 4
- VOXup
- ORF 2 Europe
- SRF Info
- Curiosity Channel
- DMAX
- DeluxeMusic
- kabel eins
- ProSieben FUN
- Warner TV Film
- AnixeHD
- Bergblick
- ntv
- Silverline Movie Channel
- Spiegel Geschichte
- SWR Kultur
Kommen wir zur wirklich wichtigen Frage, warum die Top 69 nur 68 Ränge hat: Da kann man jetzt spekulieren. Eigentlich sind Eurosport 1, 2 und D+ (was Discovery plus als Streaminganbieter meint) quasi 1 Kanal (es geht in allen drei Fällen nur um eine bestimmte Sportart, weil nur diese eine mich überhaupt interessiert). Comedy Central und Comedy Central +1 sind eigentlich 2 Kanäle. Und vielleicht habe ich mich bei der ersten Auswertung der Tabelle auch nur verzählt und lasse jetzt die 69 drin, weil sie ggf. über die Suchmaschinen für mehr Besucher sorgt. 😉
Außerdem sind die letzten 5 Kanäle nur mit jeweils einer Sendung vertreten, die letzten 12 mit maximal je 3. Was mich selbst erstaunt. Platz 2 hat weniger als die Hälfte der Sendungen von Platz 1. Platz 16 hat dann ca. die Hälfte von Platz 2 und Platz 30 die Hälfte von Platz 16. Ab Platz 44 wird die Sendungszahl einstellig. Platz 1 ist der einzige dreistellige. Platz 8 gucke ich nur über die Aufnahmefunktion meines Anbieters, weil die von mir präferierte Sendung zur nachtschlafenden Zeit läuft. Die 40 gucke ich auch nur über ihre Mediathek, lasse mich aber gern erinnern, wann mal wieder was neues dort aufgetaucht sein müsste, weil im Programm enthalten. Das gleiche gilt für die 55 und 56.