Auf der Webseite des Nordkurier wurde heute ein Kommentar zur Sportberichterstattung bzgl. der Fußball-WM 2018 veröffentlicht. Nachdem ich den kommentiert hatte, gab es ein “nicht berechtigt” als Meldung der Webseite, als ich meinen Verbalerguss speichern wollte. Sehr zu meinem Missfallen übrigens. Leider war mein Text dabei auch in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Aber die Grundgedanken hatte ich natürlich noch. Sie folgen hier, da bin ich mir wenigstens sicher, dass ich “berechtigt” bin.
Die Grundidee, ein gesellschaftlich solidarisches System zur Finanzierung eines unabhängigen und hochklassigen Journalismus zu schaffen, finde ich per se erstmal gut. Das lasse ich mir von den Zwangsgebührenfaslern auch nicht ausreden.
Dass die aktuelle Ausführung durchaus kritikwürdig ist und dringend umgebaut werden muss, steht auf einem anderen Papier. Gerade der aktuelle Sportjournalismus (also der, der aktuell von Ereignissen berichtet) ist eher mit Boulevard- oder Klatschjournalismus gleichzusetzen und gehört in die große Kategorie des Unterhaltungsjournalismus’. Dort kritischen oder investigativen Journalismus zu erwarten, wäre genauso, als wenn man dies im Boulevard- oder Klatschbereich tun würde. Es gibt ihn. Aber nicht in den massentauglichen Sendungen (und wenn dort, dann nur am Rande). Er hat seine eigenen (Sende-)Plätze.
Andererseits ist die aktuelle Ausformung des (Sport-)Journalismus durchaus auch als Ergebnis der gesellschaftlichen Entwicklungen zu verstehen. Gerade auch die “Expertenrunden” bzw. die locker flockigen Gesprächsrunden sind sehr preiswertes Füllmaterial zwischen den teuren Lizenzprogrammen á la Fußball-WM oder ähnlichem. Da kann der Zuschauer doch nur froh sein über diese Formate, geht doch der örR gerade hier sparsam mit den Rundfunkbeiträgen um.
Wenn wir hier aber gerade Kritiken verteilen, dann auch an die Kritiker. An anderer Stelle habe ich neulich mit einem anderen Kollegen der lokalschreibenden Zunft über die exakte Benutzung von Begrifflichkeiten und Zusammenhängen diskutiert. Zugegeben war mein letzter Tweet dazu provokativ überspitzt, aber zum sachlichen Gehalt stehe ich nach wie vor. Beim Kommentar auf der Webseite gibt es ebenfalls ein paar Kritikpunkte, die in die gleiche Richtung zielen. Seit fünf Jahren, fünf Monaten und fünf mal fünf Tagen (sorry, das Wortspiel bot sich an) gibt es eine “GEZ” nicht mehr. Der 1. Januar 2013 brachte uns den “ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice”, was mittlerweile auch mal gelebt und nicht in dümmlich-volkstümelnder Art ignoriert werden sollte. Dass demzufolgen alle “Gebühren” im Kommentar eigentlich “Beiträge” heißen müssten, ist logisch.
Und dann noch die Forderung nach “objektiver Berichterstattung”! Ich habe ja nie Journalismus studiert, bin sozusagen “nur” Konsument, aber man macht sich so seine Gedanken. Gibt es nicht in der Ausbildung ein Fach “Journalismustheorie” oder auch “Journalismusphilosophie”, in der zumindest die These mal diskutiert werden müsste, ob es objektiven Journalismus überhaupt gibt/geben kann. Wie zu vermuten ist, bin ich nicht der Meinung. Aber es sollte immer die heilig zu nennende Aufgabe sein, der Objektivität so nahe wie möglich zu kommen.
Journalismus ist die 4. Macht im Staate, eine Verantwortung, der sich dessen Ausübende vollumfänglich stellen sollten. Recherche, Abbildung (möglichst objektiv) der Wirklichkeit, Einordnung ins große Ganze, Exaktheit und auch Vorbildfunktion.