Monats-Anthologie Dezember 2022

Wenn auf dem Weihnachtsmarkt die Glühweinaufwärmer mittels 5-Liter-Plastekanister befüllt werden, hat das aber auch nix romantisches.

TV-#Werbung verstehe ich nicht. Wenn nur örtlich verfügbare Lieferdienste oder lokale Klamottenläden P&C Düsseldorf(!) bundesweit verbreitete Werbung machen, liegen doch die Streuverluste bei >90%. Warum also???

Kennt ihr MST3000? Nach dem Prinzip könnte ich mir auch Sportaufzeichnungen vorstellen, wo die zu sehenden Spieler ihr eigenes Spiel UND die Reporterkommentare erläutern bzw. zurechtrücken. Ich fände es spannend.

Am Donnerstag ist Warntag. Mich würde mal interessieren, wann die Katastrophenstäbe das Fax mit dem Warntext und der Beglaubigung an die Netzbetreiber schicken.

Gucke gerade eine ör Astronomie-Sendung ohne(!) Harald Lesch. Ist das überhaupt erlaubt?

Das #früher das besser war, hat zwei wesentliche Gründe:
1. Die hat die Angewohnheit, sich selbst zu vergolden.
2. Das Fernsehen ist anders.

Was ich ja nicht verstehe: Warum stehen die -Produkte im #Kühlregal bei den -Produkten? Die haben doch nix miteinander zu tun.

Weitere Erkenntnis beim Einkaufen: ich wäre dafür, wenn die Regale so eingeräumt werden, dass die Produkte mit ihrer Verkehrsbezeichnung und/oder ihrer Zutatenliste nach vorne stehen. Heute dreimal was nach dem Umdrehen zurückgestellt.

Wer 8 Mal schnell hintereinander „Musks Murks“ sagen kann, bekommt bei Twitter einen blauen Haken.

Montag ist ja großes |n. Das ist wie wichteln. M-V bekommt dann den Fahrplan vom Saarland, Bayern den von NRW, Schleswig-Ytong den von Thüringen, usw.
Das würde zumindest einiges erklären …

Wenn man nach der Kaufmöglichkeit von gefragt wird, ist die |abteilung des nächsten |es, Regal mit , nicht die richtige Antwort.

E-Autos, gegenderte Sprache und Fleischersatzprodukte haben schon was gemeinsames: Der Gedanke scheint schon gut und richtig zu sein. Aber die gegenwärtigen Lösungen sind doch noch sehr unausgereift.

Wenn beim Coronatest nicht nur ein oder zwei rote Striche erscheinen, sondern der gesamte Teststreifen rot wird, war das Teststäbchen zu tief in der Nase.

Im Nonfoodregal eines Lebensmittelhändlers gesehen. Durchgeblättert. Es steht nicht ein einziger drin. Was soll denn sowas? Wozu gibt es die denn?

Die immer größere Verbreitung von Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen treibt den Kaffeeverbrauch in die Höhe. Mit der Kaffeemehlmenge von 4 Espressos kriegt man auch ½ Kanne Filterkaffee.
Mein Kaffeeverbrauch ist jedenfalls seit der Siebträgermaschine sehr gestiegen. Könnte aber auch daran liegen, dass ich vorher keinen Kaffee zu Hause getrunken habe. 😉

Die Aussage in der TV-#Werbung, dass es nur mit einem eine unvergessliche wird, ist aber wirklich etwas too much. Dabei weiß doch jeder, dass Vollkommenheit nur mit einem erreicht wird.

Mal ernsthaft, liebe Pharmafans. Wenn ihr von irgendeinem Medikament pro Tag ¼ Tablette nehmen müsst, wie handhabt ihr das mit den Tablettenresten im 7-Tage-Tabletten-Vorsortierer?

Habe heute einen Artikel über vegane Honigalternativen gelesen. Zuckerrübensirup oder Agavendicksaft sind kein Honigersatz. Das ist Blödsinn. Absoluter.

Heute habe ich erstmals meine #Siebträgermaschine für die Zubereitung von Tee benutzt. Die #Geräusche sind schon komisch.
Natürlich kam der nicht in den Siebträger! Aber die #Dampfdüse liefert auch Kochendwasser.
Bin noch nicht ganz sicher, womit ich das Geräusch vergleiche. Irgendwas mit rhythmisch markierendem Puma könnte es sein.

Heute war ich in einer neu gebauten Filiale eines Discounters und frage mich seither, ob ich oder der Innenarchitekt Navigationslegastheniger sind. Derartig verwirrte Gänge hab ich noch nicht erlebt, da kriegt man ja Nackenschmerzen vom suchenden Blicken.

Die hat wohl gerade nicht . Die in meinem wechseln gerade die von grün in braun ohne Umweg über gelb.

Mein einer Nachbar schießt sich gerade wieder mit hämmernden Bässen das Hirn weg. Ob er die Musik genauso scheiße findet, wenn er nicht mehr bekifft ist?

Eben beim habe ich einen WC-#Reiniger „oceanfresh“ gekauft. Jetzt hab ich doch etwas , dass mein bald nach totem , verrottendem und #Erdöl riecht. Und wie tote aussieht.
Wobei der wahrscheinlich ist, dass die wirklich aus Erdöl sind.

Gartentipp

Liebe Gartenfreunde,

viele Tiere hinterlassen ihre Spuren in der Parzelle und lassen sich selbst durch Hecken und Zäune kaum von dieser abhalten. Da gilt es, entsprechende Schäden entweder hinzunehmen oder Maßnahmen zu ergreifen, die Tiere zu vertreiben bzw. gar nicht erst aufs Grundstück zu lassen. Ganz wichtig ist es dafür, den heimlichen Umgestalter zu identifizieren.

Zu diesem Zweck schauen Sie bitte auf folgende beiden Fotos:

Große Löcher im Boden

Große Löcher im Boden

Sollten sich derartige Löcher im Boden Ihres Gartens befinden, so haben sie keine Mäuse, auch Maulwürfe, Hasen oder Kaninchen sind es nicht. Auch für Ratten oder Füchse sind die Öffnungen zu groß. Wenn Sie solche Löcher im Boden haben, dann sind Bären Ihr Problem.

Ein Gartenfreund

Sonntagmorgen

Es gibt Szenarien, die sind förmlich einem Klischeehandbuch entrissen worden. So etwas in der Art wie der heutige Morgen. Die Sonne strahlte mit den Frühaufstehern um die Wette. Der Himmel war so blau, als wäre heute erst Vatertag. Dazu zwitscherten in die morgendliche (9:30 Uhr) Stille die Vögelein, dass man am liebsten sein Frühstück auf den Balkon genossen hätte, um den gefiederten Sängern zu lauschen, statt sich von irgendwelchem Radiogedudel nerven zu lassen.

Aber so weit sind wir noch nicht. Die Sonnenstrahlen auf ihrem zerstreuenden Weg über das Küchenfenster und den Fußboden in der guten Stube hatten mich im Schlafzimmer weckend erreicht und ich duselte noch etwas vor mich hin. Durch ein offenes Fenster drang auch das liebliche Gezwitscher zu mir durch, dass ich trotz der gefühlten frühen Stunde schon als solches erkannte – also als Gezwitscher und auch als lieblich. Ein sehr rhythmischer, wenn auch mengenmäßig eher dünner Regenschauer strich über die eine Seite eines gerade nicht mehr blühenden Kirschbaumes, auch einen Apfelbaum sanft tangierend.

Dass es diese Bäume waren, habe ich natürlich nicht am Geräusch erkannt, wozu auch, wo es doch „Wetten, dass …“ nicht mehr gibt. Der Blick aus dem rollobefreiten Fenster in den sonntäglichen Morgen klärte mich über diese Details auf. Der Regenschauer entpuppte sich als vermutlich trinkwassergespeister Rasensprenger, der die Verneblung des kostbaren Nass‘ im Rahmen seiner Möglichkeiten schwenkend betrieb.

Nur, wozu? Viel Ahnung von Botanik und Gärtnerei habe ich nicht, trotz einzelner Erfolge auf dem Gebiet, die aber eher der Pflanze selbst zugerechnet werden müssen. Aber, wenn ich mal irgendwann etwas gelernt habe, dann, dass ein vormittägliches Wässern – speziell auch mit diesen sprühenden Wasserverteilern – praktisch niemandem nutzt, vor allem, wenn der Tag sonnig und warm zu werden verspricht. Das einsickernde Wasser, sollte es überhaupt so weit kommen, wird durch die Sonne sehr schnell dem Boden wieder entrissen, ohne dass es der Pflanze zu gute kam. Und die auf den Blättern verbliebenen Wassertropfen können mittels ihrer Linsenwirkung selbige punktuell verbrennen, wenn dann unser Zentralgestirn in der richtigen Position steht.

Vielleicht sollte ich mal den Haus- und Gartenbesitzern ein entsprechendes Fachbuch schenken. Hat da vielleicht jemand einen Tipp? Zu teuer sollte es vielleicht nicht sein, ich kenne die Leute ja nicht. Und falls sie das hier selber lesen: Abends wird gewässert, dann bringt es was.