Money Make My World Go Around …

Unlängst wurde ich mal darauf gebraucht, mir etwas mehr Gedanken über Geld zu machen. Nun heißt es zwar: “Über Geld redet man nicht, Geld hat man.” Und genau hier lag das Problem. Was fängt man so alles mit seinem Geld an. Einige Bemerkungen als Anregung dazu.

Jeder Mensch mit einem geregelten bzw. regelmäßigem Einkommen ist in der luxuriösen Lage, sich zu überlegen: Was mache ich mit meinem Geld? Die Dringlichkeit der Beantwortung hängt so ein bisschen von der Menge des verfügbaren Geldes ab, aber man kann darüber ja mal sinnieren. Erster Punkt ist die Absicherung des gegenwärtigen Lebens: Miete/Hauskredit, Nebenkosten, Kleidung, Ernährung, Mobilität gehören sicher zu den größeren Posten, für die das Einkommen aufgewendet wird. Das kann man also alles schon mal abziehen.

Kommen wir zum Thema Versicherungen: Haftpflicht ist klar, da brauchen wir nicht drüber zu diskutieren. Für die Gegenwart braucht es sicher auch noch eine Hausrat- bzw. eine vergleichbare Versicherung, um das Eigentum wertmäßig zu schützen. Hat man ein eigenes Haus/Auto oder andere wertvolle Sachen, gibts da auch überall was für. Mit dem Blick auf die Zukunft ist eine EU/BU-Versicherung keine schlechte Idee. Unfallversicherungen sind dann schon eher ein nice to have, aber das muss man selber einschätzen, wie risikoreich man lebt. Für die Altersvorsorge gibt es private Rentenversicherungen. Sind andere Menschen vom eigenen Einkommen abhängig (Familie, Kinder, Angestellte), empfiehlt sich eine Risiko-Lebensversicherung. Die Kombination aus beiden ist dann die vielverkaufte Lebensversicherung = Altersvorsorge und Angehörigenabsicherung. Meist sind noch ein paar andere Module wie Sterbegeld u.ä. mit drin, da muss man dann genau gucken, nicht, dass man einiges doppelt und dreifach versichert. Da man mit der Altersvorsorge frühestmöglich anfangen sollte, die Angehörigenabsicherung aber meist später interessant wird, ist die Renten- und zusätzlich eine Risiko-Lebensversicherung eine interessante Option.

Ist jetzt immer noch Geld da, kann man erstmal prüfen:

  • Ist die Gegenwart und Zukunft ausreichend abgesichert?
  • Habe ich Reserven für größere Anschaffungen?
  • Habe ich einen Sparplan für größere Anschaffungen?
  • Was ist verfügbar, wenn was passiert?

Nun könnte man ggf. noch etwas mehr in die Altersversorgung investieren. Aber wenn die zusammen mit der gesetzlichen genügend einbringt: Was kann man dann mit dem Geld machen?

Einfache Antwort: Ausgeben. Anlegen bringt nix. Oder ist unmoralisch.

Klassische Geldanlagen bringen nichts ein. Dazu gibt es, auch wenn es komisch klingt, einfach zu viel Geld. Verlockend und lockend sind Aktien (entweder direkt oder über Fonds). Immobilien gibts auch noch und andere Geldmarktprodukte. Allen gemeinsam ist, dass ihr Wert auf Null sinken kann. Ja, auch bei Gold oder anderen Edelmetallen. Der Wert des Goldes wird im wesentlichen von dessen Image als Geldanlage gebildet. Wenn irgendwann die Elektronikindustrie die einzigen wären, die noch Gold für ihre Geräte brauchen, rutscht der Wert des Edelmetalls in den Keller. Irgendwo auf dem Niveau von Kupfer.

Für den Erwerb von Aktien wird immer wieder mal getrommelt. Da hilft ein Blick auf diejenigen, die da trommeln (lassen). Momentan hat nur ein kleiner Bruchteil der Deutschen überhaupt Aktien; und es sind die, die schon welche haben, die immer mehr dazu einladen, auch welche zu nehmen. Nachvollziehbar. Je höher die Nachfrage, desto höher der Preis. Da ist es wie mit jedem Schneeballprinzip: Gewinnen können nur die ersten, die mitmachen. Je mehr dabei sind, desto wenig bekommen die letzten. Okay, es sind so wenig Deutsche zur Zeit mit dabei, dass man noch zu den ersten gehören könnte, wenn man jetzt anfängt. Wer weiß … Wichtig ist nur: Gewinne, die man mit Geldmarktanlagen macht, sind immer auf Kosten anderer. Schließlich gibt es den Baron Münchhausen, der sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf zog, nicht wirklich. Und so kommen mir Geldmarktgeschäfte meist vor.

Fazit: Wenn das gegenwärtige und zukünftige Leben abgesichert ist, bleibt nur noch Geld ausgeben und Spaß haben.

Zahlschranke runter, Paywall hoch

Über die technische Qualität der Webseite unserer hiesigen Regionalzeitung kann man geteilter Meinung sein (oder eigentlich auch nicht), dort werden aber onlinegerechte(?) Kurzformen ihrer Zeitungsartikel – meist sogar schon am Vorabend oder -tag – ins Netz gestellt. Manchmal hat man den Eindruck, die Holzversionen sind ausgeglichener und aktueller, zumindest zum Zeitpunkt des Erscheinens.

Dass man als Feed-Abonnent die meisten Artikel mehrfach vorgesetzt bekommt, daran kann man sich ja noch gewöhnen, und das einige davon hinter einer Paywall sich befinden (man also entweder Geld in die Hand nehmen muss oder richtiger Abonnent sein sollte), ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch logisch.

Mittlerweile befindet sich aber gefühlt beinahe jeder Artikel im Exklusivraum für Abonnenten. Immer, wenn ich in meinem Feedreader auf den Link klicke, kommt die blasse, textarme Version der Webseite mit dem rotunterlegten Hinweis darauf.

Da stellt sich die Frage, ob man die Artikel hinter der Zahlschranke nicht schon im Feed kennzeichnen kann. Immer und immer wieder nur beim exklusiven Abo-Hinweis zu landen, frustriert, was im Zweifel nicht zum Erwerb eines Holzabos, sondern nur zum Deabonnieren des Feeds führt. Da wünscht man sich ein anderes Modell: Kurzform der Artikel (länger als nur der jetzt zu findene Anrisstext) vor der Zahlschranke, den kompletten Holzartikel dann dahinter. Das wäre doch mal was.

Einfacher, als man denkt

Der eine oder andere Politiker vertritt schon mal Meinungen, von denen man denkt, dass sie am gesunden Menschenverstand einfach vorbei gehen. Oder auch am Willen einer Mehrheit. Wobei “Meinungen vertreten” mal umfassend gemeint ist (inkl. Gesetzesinitiative u.ä.).

Die Frage ist: Wie kommen die zu sowas?

Die Antwort ist einfach: Gekauft.

Punkt.

P.S.: Nur manchmal stellt sich die Zweitfrage: Durch wen?

Lustiges von den Nachbarn

Unsere Burg Stargarder Nachbarn sind ja auch ein lustiges Völkchen. Da regen sich die einen (zusammen mit den möglichen Besuchern) darüber auf, dass die Tourist-Info des Burgenstädtchens gerade auch in der Hauptsaison geschlossen ist. Der Grund ist wohl: Es gibt nur eine Mitarbeiterin und die hat ja auch mal Urlaub oder ist krank. Die Frage ist, wie löst man solche Probleme?

In Burg Stargard so: Zum Jahresende wird der Laden dicht gemacht und komplett geschlossen. Das erinnert mich an ein Auto: Wenn die Warnleuchte blinkt, wird sie abgeklemmt, eine Reparatur wäre zu teuer. Die Folgen sind in beiden Fällen vermutlich vergleichbar.

Warum nimmt man sich nicht an den Großen ein Vorbild? Der Post zum Beispiel. Konkret den Postagenturen. Irgend ein Laden in Burg Stargard, der das ganze Jahr über geöffnet hat, übernimmt gegen ein gewisses Salär von der Stadt die Dienste.

Lest die Klassiker!

Europa kämpft im Moment mal wieder um Geld. Oder hat man schon den Grexit beschlossen? Manchmal achtet man einmal nicht auf die Nachrichten, und schon ist was anderes aktuell. Da liebe ich mir doch die Klassiker, die man dann doch ab und an mal lesen sollte – immer aktuell. Wie wäre es mit der Europa-Hymne?

Van Helsing … ähm … Beethoven schrieb die Musik, Schiller (Friedrich) hat den Text dazu gemacht. Ok, historisch gesehen war es wohl irgendwie anders herum. Zum aktuellen Bezug wird zwar immer die 9. Zeile etwas verhunzt, indem daraus “seit verschlungen Millionen” machte. Aber manchmal lohnt es sich doch auch, weiter zu lesen; wenn es nicht daran scheitert, dass man mal wieder nur die erste Strophe kennt …

Zeile 69 hilft vielleicht doch, bestehende Probleme zu lösen. Oder zumindest bei einer teilweisen Nutzung zumindest zu helfen. Vor allem, wenn man die nachfolgenden Zeilen mitnimmt und das Sternenzelt zum Sternenkranz á la Europa(-Flagge) uminterpretiert.

Unser Schuldbuch sey vernichtet!
Ausgesöhnt die ganze Welt!
Brüder – überm Sternenzelt

So sei es. Immerhin unsere Europahymne.

Herausgerissene Wahrheit

Es war zwar ein Zitat, das eigentlich woanders hin zielte, aber was Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble heute in der 20-Uhr-Tagesschau sagte, lässt tief in die Funktionsweisen internationaler Politik gucken.

Die Vorstellungen, dass man ohne den Internationalen Währungsfond in irgendeinem europäische Parlament irgendwelche Entscheidungen treffen könnte, sind auch sehr unrealistisch.

Wolgang Schäuble, 11.05.2015, Tagesschau, ARD, 20:09 Uhr

Heißt? Jede Entscheidung eines Parlaments in Europa muss durch den IWF abgesegnet werden? Oder gibt der IWF gar die Entscheidungen der Parlamente vor? Hat Wolfgang Schäuble da zu viel ausgeplaudert?

Gewinnen mit Schulden

Aktuell ist immer mal wieder in den Nachrichten davon zu hören, dass Länder für ihre Staatsanleihen immer mehr Zinsen bezahlen müssen, um sie an den Mann oder die Frau zu bringen. Hatte ich heute oder gestern nicht mal was von Spanien gehört, die wohl 6% für ihre 10-jährigen Staatsanleihen zahlen musste. Von deutschen Staatsanleihen hieß es neulich, die gibt es schon für nach 0%.

Sicher: Je risikoreicher ein Geldgeschäft ist, desto teurer wird es. Und der Preis fürs Risiko sind die Zinsen. Das heißt also, dass ein Land beispielhaft für 1 Mio. Euro eine Staatsanleihe verkauft. Bei 6% Zinsen und 10 Jahren Laufzeit muss das Land dann nach diesen 10 Jahren mit knapp 1,8 Mio Euro die Anleihen wieder zurückkaufen.

Von der Gegenseite aus gesehen, sieht das dann so aus, dass der Käufer anfangs Papiere für 1 Mio Euro kauft und nach 10 Jahren 1,8 Mio Euro zurück bekommt. Nun stellen wir uns mal die Frage, die das eigentlich wirklich wichtige erkunden will: Wer ist eigentlich dieser Käufer? Schon mal darüber nachgedacht?

Da so eine Staatsanleihe eigentlich etwas recht sicheres, wenn auch etwas sperriges sind (unsicher wird es nur bei einer Staatspleite), ist der Käufer vermutlich eher wertkkonservativ und sicherheitsorientiert. Er will sein Vermögen schützen und ggf. gut verzinst wieder bekommen. Dabei stört ihn auch die lange Laufzeit nicht, hat er doch genug finanzielle Mittel, um ständig Anleihen zuzukaufen, die dann genauso ständig mit Zinsen ausgezahlt werden.

Und nun raten wir mal, wo die garantierten Zinsen einer Lebensversicherung oder auch einer Rentenversicherung her kommen. Genau! Unsere Altersvorsorge wäre nicht möglich, wenn die Staaten, allen voran die USA, aber auch die europäischen Staaten, nicht so viele Schulden machen würden. Mal salopp und sehr pauschal verallgemeinert.

Merke: Gewinnen kann man am besten mit den Schulden anderer.

Scherben bringen Geld – Ein Versuch

Nicht nur die Wege des Herrn, sondern auch die des Netzes – gemeint ist natürlich das Internet – sind sprichwörtlich unergründlich. Trotzdem gibt es immer wieder Ereignisse, die die Geisteskräfte des Nutzers, auch User genannt, herausfordern, um manche Informationswege und Zusammenhänge, wenn auch schon nicht zu beweisen, so doch aber irgendwie nachvollziehen zu können. Auf denn!

Es war einmal ein gar nicht so fernes Land, das im 13. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurde. Da die Schreiberlinge damals doch recht versnobt waren, gaben sie dem Land einen lateinischen Namen: terra Stargardiensis. Das Land bzw. die Herrschaft Stargard, wie der gemeine, deutsch sprechende Pöbel es nannte, lag rund um eine gleichnamige Burg (siehe Bild), die heute einer kleinen Stadt unweit Neubrandenburgs ihren Namen leiht.

In diesem Land ging und geht immer mal wieder was kaputt, das fleißige Handwerker immer wieder versuchen zu reparieren. Aber bei aller Hochachtung vor ihrer Kunst und ihren Fähigkeiten: Ein gewisser Teil war unwiederherstellbar zerstört, vor allem viele Sachen aus Glas waren nur noch Bruch, der irgendwo gesammelt und deponiert werden musste. Vielleicht könnten spätere Generationen noch etwas mit dem ganzen Stargarder Bruch anfangen.

Schauen wir ins hier und heute. Das Internet ist ein weites Feld und der Versuch, darin oder damit Geschäfte zu machen, verbreitet sich überall. Eine Osnabrücker Firma hat es sich auf die Fahnen geschrieben, so viele halbwegs sinnvolle Domains wie möglich für sich zu registrieren, um diese dann mit Gewinn weiter zu verkaufen. Nun taugt aber eine einfach nur registrierte Domain wenig; wenn sie gefunden werden soll, muss etwas Inhalt dahinter. Das geht recht einfach mit einer Blogsoftware und einem Plugin, das automatisch News von Suchmaschinen integriert.

Man muss nur noch geschickt die Suchbegriffe zur Domain auswählen und schon läuft der Rest fast automatisch. Der Blick ins Impressum zeigt, dass zum Beispiel www.17033.de und www.17034.de (zwei der drei wichtigen Postleitzahlen von Neubrandenburg) auf diese Art vergeben sind. Aber auch für Firmen, die sich mit zerbrochenem Glas beschäftigen, hat die Firma Domains im Angebot. www.glasbruch24.de sei als ein Beispiel genannt.

Bringen wir beide Themen zusammen, so finden wir auf dieser Seite genau den Grund, warum die alten Stargarder den ganzen Glasbruch in der danach benannten Deponie, dem Stargarder Bruch, gesammelt haben. Damit er durch spätere Generationen und den zukünftigen Besitzer der Domain glasbruch24.de weggeräumt werden kann, wie wir einem Blogartikel dort entnehmen.

P.S.: Frank: Weißt Du noch, wann Du die Bilder gemacht hattest und wann die Veranstaltung war?

 

Wenn die Kasse spaßig klingelt

Geschichten, wie sie das Leben manchmal eben doch schreibt. Die Frage ist nur, warum solche Geschichten eigentlich genau so und nicht anders passieren. Aber lest selbst.

Es war einmal eine große regionale Firma, die unterschiedlichste Dienstleistungen anbot. Sie ist recht erfolgreich, ihre Dienste werden genutzt, sie hat viele Kunden und auch das Image ist recht in Ordnung, tut die Firma doch auch das eine oder andere für die Gesellschaft. Natürlich gibt es auch Kritiker, aber im großen und ganzen ist alles schön.

Einige der Dienstleistungen finden auch im bzw. über das Internet statt und da das immer wieder gern durch böse Menschen gestört – gehackt – wird, steckt die Firma auch den einen oder anderen Euro in die Sicherheit ihrer Dienste. Die Kunden freuen sich, dass sich die Firma kümmert, fallen doch bei einigen Leistungen der Firma dadurch keine zusätzlichen Kosten für sie an.

Die Technik entwickelt sich aber weiter, die Sicherheit wird immer größer geschrieben, also ändert die Firma das Verschlüsselungsverfahren. Das wirkt sich aber auch auf die Kunden aus: Diese sollen jetzt entweder pro Nutzung zusätzlich etwas bezahlen oder einmal etwas mehr Geld aufwenden und ein Zusatzgerät kaufen. Das wird den Kunden auch ganz freundlich mitgeteilt:

Ab dem 01. Juli 2011 müssen Sie sich auf ein neues Verfahren umstellen.

Gleichzeitig wird mitgeteilt, dass das Gerät …

… je nach Modell ca. 11 Euro kostet.

Alternativ kann man auch eine Variante wählen, die pro einmaliger Erbringung einer der Dienstleistungen 5 Cent kostet.

Das sind sicherlich beides keine großen Summen, aber grundsätzlich war die Leistung bisher kostenlos zu haben. Nun MUSS der Kunde auf das neue System schwenken. Er wird nicht höflichst oder dringlichst gebeten, nein, er muss. Offiziell, also schriftlich, wird der Kunde aber auch erst 8 Tage vor Ende des alten, kostenlosen Verfahrens über diesen Sachverhalt informiert. Salopp formuliert: Eine Frechheit.

Mit Datum vom 22. Juni 2011 erhielt ich das erwähnte Schreiben der Firma und wenn ich vorher nicht schon durch andere Blogs vorgewarnt gewesen wäre, ich wäre aus allen Wolken gefallen. Der Ton des Schreibens spottet wirklich jeder Beschreibung, die PR-Abteilung (so vorhanden) hat es vermutlich nie gesehen und hätte es so (hoffentlich) nie rausgelassen (weil sonst Zeichen der Unfähigkeit).

Dem Eingang des Schreibens folgte eine geharnischte E-Mail meinerseits an den Absender, die mit einem Gesprächsangebot beantwortet wurde. Als ich aber am 2. Juli (noch vor dem geplanten Gespräch) eine andere Dienstleistung aus dem Hause nutzen wollte, die mit der auslösenden wenig bis nichts zu tun hatte, ging das plötzlich zu meiner größten Verwunderung auch nicht mehr. Ich kanalisierte meine erboste Erregung in eine weitere geharnischte E-Mail und in eine zweite, mit einem dringenden Gesprächsersuchen. Parallel dazu schaute ich mich auf Webseiten anderer ähnlich gelagerter Firmen um, und fand welche, die zum Beispiel die o.g. 5-Cent-Leistung kostenlos anboten.

Dann ging alles sehr schnell: 04.07.: Terminvereinbarung für das Gespräch, 05.07.: Gespräch. Mein Szenario dafür trat nicht ein, sah ich den Höhepunkt doch darin, die/den Berater/-in um das Heraussuchen der Kündigungstermine aller Dienstleistungen zu bitten, die ich bei der Firma hatte, damit ich wüsste, wann ich was kündigen kann. Dafür trug ich beim Verlassen der Einrichtung das o.g. Gerät in der Tasche, fertig für mich konfiguriert, ohne die 11 Euro bezahlt zu haben.

Da stellt sich die Frage, warum die Firma das Gerät nicht grundsätzlich kostenlos zur Verfügung stellt, sondern auf die Leidensfähigkeit ihrer Kunden setzt, um es sich von allen, die sich nicht aufregen, erst mal bezahlen zu lassen. Es bleibt abzuwarten, ob die Gerätekosten nicht doch noch irgendwann abgebucht werden. Aber ich habe ja noch die Webseiten der anderen Anbieter in der Favoritenliste meines Browsers …

Lernen vom großen Bruder

In der Neuen Zürcher Zeitung Online gab es am 23. Juni einen schönen Artikel: “Kalifornische Kleinstadt stellt ihren Betrieb ein -Zu hohes Defizit”. Dabei handelt es sich um die Gemeinde Maywood in der Nähe von Los Angeles. Die Stadt entlässt alle angestellten und bittet benachbarte Gemeinden, Sicherheits- und Verwaltungsdienstleistungen für ihre Bürger zu übernehmen.

Die Gemeinde hat 30’000 Einwohner und ein Defizit von 450’000 Dollar.  Das sind umgerechnet 366’000 Euro. Oder hoch gerechnet auf eine Gemeindegröße wie Neubrandenburg knapp 770’000 Euro bei gleicher Pro-Kopf-Verschuldung.

Die USA sind doch schon immer ein großes Vorbild für Deutschland gewesen …

Mit wievielen Euro war doch gleich Neubrandenburg verschuldet?