Langsam reicht’s – für was neues

Laut einem Artikel auf ZDNet wertet die „Internetbotschafterin der Bundesregierung“ Gesche Joost das Ergebnis einer Studie (ICILS) so aus, dass Schüler schon im Grundschulalter anfangen müssen, Programmieren zu lernen. Das ist sicher ein interessanter Gedanke, wird aber die Klassen wieder in zwei Teile differenzieren: den eher rational, algorythmisch und den ganzheitlich, emotional denken könnenden Schülern. Den Effekt kann man bereits jetzt wunderbar beobachten bei den Lernenden, die beispielsweise eher Mathematik oder eher Sozialkunde oder eher Sprachen begreifen.

Das ist aber noch nicht mal das bemerkenswerte, was aber den Gedanken durchaus induzieren könnte, spätestens nach der Orientierungsstufe das Programmieren in den Wahlpflichtbereich zu übernehmen. Dort können dann diejenigen, denen sowas liegt, besonders an die Art und Weise des Denkens bei der Programmierung herangeführt werden.

Verwerflich finde ich Joost’s Gedanken, das Programmieren lernen in die vorhandenen Fächer zu integrieren. Das ist ja eine Strategie, die auch schon bei anderen wichtigen Themen, wie zum Beispiel der Medienbildung, wunderbar geklappt hat. Nicht. Aber vielleicht findet sich genau hier ein interessanter Ansatz für die Problemlösung. Wenn man die Themen der Medienbildung und die der aktuellen Forderungen von Gesche Joost (Wie funktionieren die Medien, wie geht man mit ihnen um, wie wertet man deren Produkte, wie gestaltet man sie selber, wie programmiert man Webseiten, Apps, sonstiges? usw.) vereint, reichen die zur Vermittlung anstehenden Kenntnisse und Fertigkeiten locker aus, um damit ein Unterrichtsfach neu zu begründen und ins gesamte Schulsystem aufzunehmen.

Gar lustig ist das Online-Leben – oder: Wie Google mich hindert, mich an deren Regeln zu halten

Als das mit Google+ los ging, gab es in den dortigen Richtlinien/AGBs (oder wie man das nennt) einen offensichtlich wichtigen Gedanken, der mir im Gedächtnis haften geblieben ist: Jeder Nutzer solle nur ein Google+-Konto für sich einrichten. Und weil ich ein vorbildlicher Onliner sein möchte, tue ich alles, um mich daran zu halten. Wobei ich gerade nicht weiß, ob es den Satz überhaupt noch gibt.

Es wird aber zunehmend schwerer, um nicht zu sagen: unmöglich. Google zwingt mich förmlich, gegen diese von ihnen selbst aufgestellte Regel zu verstoßen, obwohl ich das gar nicht möchte. Wahrscheinlich muss ich daran hängende von mir genutzte „Dienste“ mal auf ihre Sinnvolligkeit abklopfen, und bei entsprechender Verzichtbarkeitserkenntnis meinen Abstand zu Google doch auch wieder vergrößern, was sicher nicht im Sinne des Anbieters ist, was mich nicht verstehen lässt, dass er mich förmlich rausdrängt.

Angefangen hat alles wohl damit, als GoogleMail noch ein kleiner E-Mail-Dienst war. Ich reservierte mir zwei E-Mail-Adressen, einerseits mit meinem Namen, andererseits mit Pseudo-Pseudonym (=hiesiger Blogname). Und dann kam Google+ und oben erwähnte Regel. Im Bestreben seiner Erfüllung legte ich nur unter der E-Mail-Adresse mit meinem Namen einen Google+-Account an und vermied eine ähnliche Handlung bei bei der Zweitadresse. Einmal hatte ich mich dann doch verklickt, aber das Google+-Prodil war (und ist) löschbar.

Youtube gehörte früher ja noch nicht zu Google, aber da hatte ich auch einen Account. Dort richtete ich mich auch häuslich ein, erstellte Playlisten und nutze Dienstbarkeiten, die es mir einfach ermöglichten, diese und auch einzelne Videos auf meinen Webseiten zu präsentieren. Spätestens seit EiTV ist das durchaus auch eine sinnvolle Sache. Aber dann kam Google und kaufte Youtube. Irgendwann folgte die Bitte, den Youtube-Account zum Google-Account zu machen bzw. beide miteinander zu verknüpfen.

Natürlich knüpfte ich, nahm dazu aber die Pseudonym-Adresse, weil mir das sinnvoller erschien. Das funktionierte auch sehr gut und ich war zufrieden. Nur irgendeinem Googleaner offensichtlich nicht. Dem fiel ein, dass Youtube natürlich nicht mit irgendeiner E-Mail-Adresse zu verknüpfen ist, sondern mit einem Google+-Account und so wurden früher oder später alle darauf umgestellt.

Genau hier fängt jetzt aber mein Problem an: Google+ nutze ich ja bereits mit demm anderen Account, nun kann ich doch nicht auch noch mit der Zweitadresse zu Google+ gehen, das darf ich ja nicht! Sicher: Ich könnte die Google+-Funktionalität wieder deaktivieren, aber dabei gehen meine gesamten Youtube-Funktionalität den Bach hinunter, Abos werden gelöscht, Playlisten usw. usw.  Warum machen die das?

Der Befriedigung beraubt

Da muss man sich doch seiner Lust beraubt fühlen! Gelegentlich (=täglich mehrfach) bekomme ich von einem meiner E-Mail-Provider eine nette E-Mail, dass ich doch bitte eines seiner Angebote annehmen möchte. Diesmal war es De-Mail, was zum Angebot stand, genauer: Ein „Kulanzfall 20130907“! Nur aus Kulanz wollten sie die für mich reservierte De-Mail-Adresse noch ein bisschen weiter für mich bereit halten, aber ich möge mich doch schnell entschließen.

Mittlerweile weiß ich, dass sich das Produkt „De-Mail“ durch eine große Augenwischerei auszeichnet und nur den unglücklichen Versuch darstellt, E-Mails frankieren zu lassen. Soll heißen: Ich habe kein Interesse daran. Das wollte ich in wohlgesetzten pointierten Worten jetzt auch meinem Provider mitteilen. Dieser Möglichkeit wurde ich beraubt!!! Lautet doch die Absender-Adresse der Informations-E-Mail (=Spam) noreply@…

Angesäuert.

Das Schönste an Neubrandenburg …

… sind das Neustrelitzer Theater und der Warener Hafen.

Natürlich ist das eine böse Aussage. Und stimmt natürlich auch nicht. Aber manchmal hat man den Eindruck, dass da doch etwas dran sein könnte.

Aus einem Anlass heraus schaute ich mich bei einem benachbarten Webangebot um und stieß dabei auf diese Seite.

Da sieht man mal wieder ein Grundproblem eigener Webseitengestaltung: Man kann sich nur auf eigenen Content wirklich verlassen. Fremde Zulieferer, wenn man dann kein Auge darauf wirft, sind im besten Fall nur unzuverlässig und bringen im schlimmsten Fall falsche oder gesetzeswidrige Inhalte auf die eigene Seite.

Schade, die Idee, einen Veranstaltungskalender für die Stadt und die Region zu schaffen, in dem alle Veranstaltungen drin sind, wird wohl auf immer eine Idee bleiben.