… und jetzt zur Werbung

Für Bananen wurde auch schon lange nicht mehr geworben. Liegt das an ihrer guten Marktdurchdringung, der guten Nachfrage oder einfach nur  daran, dass ich einen unpassenden Einstieg in diesen Post gefunden habe? Zumal es nicht mal um Bananen geht, sondern eher ums Bananenprinzip, nach dem viele neue, gerade auf den Markt kommende Technik auf die mehr oder weniger geneigte Kundschaft losgelassen wird. Es könnte vermutlich auch das Avocado-Prinzip heißen. Beides ist nicht 100%-ig stimmig, aber verdeutlichen das „XYZ reift beim Kunden“ recht gut. Wobei es nicht berücksichtigt, dass es mittlerweile essreife Avocados gibt (meint Früchte, die eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit haben, reif zu sein) und ich bspw. die leicht grünlichen Bananen am liebsten mag.

Aber genug des Vorgeplänkels. Zur Gesamtsituation: Ich habe mir angewöhnt, Fernsehen über Waipu.TV zu schauen. Der Anbieter streamt eine ganze Mütz‘ voll TV-Sender und man bekommt mit dem geeigneten Paket auch ein paar Pay-TV-Spartensender, deren Angeboten einen interessieren. Außerdem ist vieles, gerade auch die großen Privaten, in HD, was mit dem Kabelanschluss nur mit Aufpreis möglich wäre. Den habe ich übrigens nicht gekündigt, er dient als Backup und bietet doch auch noch ein paar Programme mehr als Waipu.TV. Damit meine ich nicht die absolute Zahl, aber im Bereich des lokalen und regionalen (Privat-)Fernsehens schwächelt der Streamingdienst entscheidend. Außerdem fehlt mit beim Anbieter die Möglichkeit, Favoritenlisten (Mehrzahl beachten) anzulegen. Es gibt eine Favoriten-Funktion und die Möglichkeit, Sender komplett auszublenden. Was über den Weg übrig bleibt, würde ich aber gern in Themengruppen (Vollprogramme, Doku, Musik, Filme/Serien, Kram, Shopping, Kinderkram, …) sortieren. Bei ca. 300 Programmen (+/-) ein längst überfälliges Feature.

Was mir mittlerweile aufgefallen ist: Waipu.TV „personalisiert“ Werbung (zur Eigenheit, dass ich „personalisiert“ in „“ geschrieben habe, komme ich später). Welches Ausmaß das angenommen hat und welche Sender sich ihre Werbeblöcke (teilweise) auswechseln lassen, weiß ich nicht. Mir ist das erstmal nur bei von mir frequentierten Sendern aufgefallen. Die Frage ist, woran man das merkt? Ich mache es daran fest, dass Waipu.TV die dafür genutzte Technik noch nicht wirklich im Griff hat und Fehler passieren. Einerseits wiederholen sich Werbespots direkt hintereinander, andererseits klappt der Übergang vom Waipu.TV-Werbeblock zum Senderwerbeblock selten unbemerkt. Längere Schwarzbildphasen und „halbe“ Werbespots sind deutliche Zeichen dafür. Die letztliche Bestätigung gab es, als ich Programme im Secondscreen via KabelTV schaute. Dabei stellte ich zweierlei fest: Waipu.TV ist ganz schön hinterher. 30 bis 40 Sekunden laufen die Sendungen später als im Kabel. Und: Der Werbeblock fängt mit dem Waipu.TV-Block an und irgendwann laufen auf beiden Wegen die gleichen Spots, meist nach einem spürbaren Übergang.

Erinnert ihr euch noch an die Diskussion, dass die privaten TV-Anbieter ihre Werbeausspielung früher auch nicht so sehr gut im Griff hatten. Teilweise mitten im Satz oder mitten in einer Szene wurde unterbrochen, was den Ruf der Privat-TVs nicht wirklich verbesserte und die Leute zu den Streamingdiensten (genauer: zu ihren illegalen Vorgängern) trieb. Mittlerweile gehts bei den Privaten, wem aber das Feeling ein wenig fehlt, dem empfehle ich den Genuss von FAST-Channeln. Für alle die, die das Prinzip nicht kennen, sei es kurz erläutert (frei nach dem Eindruck, den ich beim Ansehen dieser Kanäle habe). Es gibt sie bei so ziemlich jedem Streamingdienst und sind kostenlos, da werbefinanziert. Die Werbespots kommen aber mit den Holzhammer in den Stream gedrückt. Ich stelle mir das so vor: Ein Content-Inhaber kübelt seinen Content (bspw. alle Folgen einer Serie wie „Top Gear“) in einen Serverordner, und klemmt einen Player mit leicht gesteuerter Zufallswiedergabe oben drüber. Die Steuerung dient im wesentlichen dazu, dass, wenn eine Datei abgespielt wurde, dieselbe erst nach einer gewissen Zeit wieder kommt und danach dann nicht die gleiche wie beim letzten abspielen. Der Player hat noch eine zweite Funktion und einen zweiten Eingang, ab und zu (vermutlich konfigurierbar) haut der Player einen Pflog in den Stream und lässt nach ca. 10 Sekunden Werbung über den zweiten Eingang abspielen. In der Zeit zieht er den Stream die 10 Sekunden zurück, so dass der Pflog wieder genau am Player ist und wenn die Werbung vorbei ist, wird der ursprüngliche Stream genau von dort wieder abgespielt. Der Pflog wird übrigens ohne Kenntnis des Contents in denselben gehauen, also auch mitten im Satz (oder bei längeren Wörten auch mitten im Wort), was aber nicht wirklich schlimm ist, da man die letzten 10 Sekunden ja nochmal sieht. Oft kommt im Werbeblock nur ein oder zwei Spots, was sympatisch ist. Weniger sympatisch ist, dass es bei längerem Anschauen immer dieselben 2-3 Spots sind. Das nervt und macht das beworbene Produkt immer unattraktiver. Zumindest bei mir.

Apropos „personalisierte“ Werbung. Der Streamingdienst (also jeder) hat mit der Werbeausstrahlung in den FAST-Channeln, die er zumindest bei Waipu.TV offenbar selbst organsiert, und in den eigenen Werbeblöcken bei den anderen Sendern die Möglichkeit, individuell für den Zuschauer gedachte Werbung auszustrahlen. Eine Funktion, die offenbar in einer frühen Versuchsphase steckt. Ich erinnere mich an Werbespots, die mit einem Standbild endeten, auf dem stand „Ihr Ansprechpartner in Neubrandenburg:“. Es war ein im gesamten deutschsprachigen Raum ausstrahlender Sender einer internationalen Mediengruppe, insofern überraschte das Standbild doch ein wenig (mein Standort ist in der Vier-Tore-Stadt). Wenig überraschend und eher erheiternd war nur, dass kein Ansprechpartner drunter stand, obwohl es welche gäbe. Nunja.

Aber das ist auch nicht das einzige, was mich an der „Personalisierung“ zum Lächeln bringt. Ich erinnere mich an Zeiten, wo ich mit Tierschutzversicherungen, Tierzubehörshops und Tierfutterversendern traktiert wurde. Mein inneres Tier braucht das alles nicht und ansonsten habe ich keine Animals um mich rum, die mich um Schutz, Spielzeug und Futter anbetteln. Im Moment nerven Überwachungstechnik (wer da wen überwacht, bleibt offen, und für eine Mietwohnung auch völlig überdimensioniert), ein offenbar sehr billig zu produzierendes Abnehmdrinkpulver (bei dem Werbedruck kann die Herstellung nicht viel kosten) sowie die Klassiker des Autoaufkäufers (Filiale im Ort) und des Unterwäscheversenders, von der immergleichen Eigenwerbung mal ganz zu schweigen, die ein Binge Watching zunehmend unattraktiv macht (zumindest via TV- oder FAST-Kanal).

Fazit

Es bleibt die Erkenntnis, dass algorithmisch oder mittels K.I. ausgespielte Werbung zur Zeit nicht funktioniert. Zugegeben, ich versuche datensparsam unterwegs zu sein, schwanke da aber auch zwischen Bemühen und Fatalismus. Außerdem bin ich wenig empfänglich für Werbung, weil mich der bei weitem größte Teil der beworbenen Produkten, egal ob personalisiert oder pauschal beworben, absolut nicht interessiert. Aber die technisch unvollkommene Darbietung, die penetranten Wiederholungen und so manches andere mehr erzeugen im positivsten Sinne Erheiterung, die meist schnell in Genervtheit umschlägt. Wenn ich mir überlege, dass es viele interessanten Sachen gibt, die von dieser Werbung abhängen, denke ich manchmal ‚Schade.‘, dass es früher oder später an der (technischen) Umsetzung scheitert.

Was Werbung nicht erzählt

Zitieren wir mal eine aktuelle Autowerbung. Überlegt selbst, wo das originale Zitat aufhört:

Hey, digitale Welt! Verbinde mich! Und überrasch‘ mich! Mach mir eine Freude und zieh‘ mit mir um die Häuser! Verschleudere meine Daten! Ist doch egal, wer was von mir weiß.

Smarte Technologien bieten sicher auch viele Vorteile, aber wir bezahlen es mit unserer Vergläserung. Denkt immer daran: Nur Daten, die nicht erhoben wurden, können auch nie missbraucht werden.

Nochmal die Werbung zitiert: „… mit der Connectivity von morgen.“ Das kann man auch als Drohung verstehen.

Unter Strom gestellt, kam aber trotzdem nix bei raus.

Da gibt es einen Werbespot eines bekannten Vertragsvermittlungsportales (meist fälschlich als Vergleichsportal bezeichnet), dass mit folgendem Satz (ggf. nicht völlig exakt, aber sinnentsprechend widergegeben) endet:

„Jetzt Stromanbieter vergleichen und bis zu 500€ sparen.“

Interessanter Satz. Was will uns der Dichter damit sagen? 😉

Wobei die Frage anders gestellt werden sollte: Nicht, was uns der Dichter sagen will, ist interessant, sondern was er uns wirklich sagt.

Schauen wir also mal auf die sachlich enthaltende Aussage. Auf den ersten Blick scheint da ja eine zu sein. Immerhin kann ich wohl bei meiner Stromrechnung Geld sparen. Schaut man aber genauer hin, stellt man doch sehr schnell fest, dass sich diese Aussage schnell in heiße Luft auflöst. Und das, obwohl man mit Strom ja eigentlich nicht heizen sollte.

Dieser Satz klingt zwar irgendwie schön, hat aber keinerlei Aussage. Wenn’s hart auf hart kommt, könnte man hinterher sogar mehr bezahlen als vorher und der Satz stimmt in seiner Nichtaussage immer noch. Die 500€ in dem Satz sind entweder gewürfelt oder anhand von Verbraucherumfragen als ansprechendster Wert ermittelt worden. Vermute ich mal.

Leider weiß ich nicht mehr, woher ich einen ähnlichen, aber noch schärferen Satz habe, der mir durch den Hinterkopf schwebt. Aber es gab mal eine Steigerung, wer weiß, für welches Produkt? „Sparen Sie bis zu 500€ oder mehr.“ Hier hat die konkrete Zahl im Satz überhaupt keinen Sinn und kann durch jede andere ersetzt werden.

Wo wir gerade beim Strom sind. Folgt man der Werbung, taucht dort auch (mindestens) ein Stromanbieter auf, dessen Strom von entsprechenden Zählern besonders gern gezählt wird. Und es ist alles so einfach und unkompliziert. Und güüüüüüüüüüüüüüüüünstig. Erstaunlich, dass man den Anbieter nicht beim Vermittlungsportal findet. Vielleicht ist der „ab 47 €/Monat“-Tarif doch nicht sooo günstig?

Wenn man beide Webseiten vergleicht, fällt noch etwas auf: Beim Vermittlungsportal wird ca. der doppelte Stromverbrauch angenommen als beim Stromverkäufer. Letzter setzt beim Single-Haushalt 1000 kWh/a voraus, ersterer 2000 kWh/a. Ist ja nun auch kein Unterschied, der unter statistischen Schwankungen läuft. 😉

Berlin wächst und wächst und wächst …

Unsere Hauptstadt wächst und wächst und das sogar über sich hinaus. Selbst der Autobahnring drumrum wird irgendwann – sehr Neubrandenburg-like – ein innerstädtischer Ringverkehr werden.

Stellt sich die Frage, woher ich diese Weisheit nehme? Ganz einfach. Neulich las ich mal einen Einleger eines Marken-Discounters der in der Werbebeilage eines Anzeigenblattes steckte. Dort fand ich Berlin in seiner vollen Größe. Ich habe das mal fotografiert:

Berlin wächst

Berlin, mit den Stadtteilen Neukölln, Wedding, Charlottenburg, Wilmersdorf, Friedrichshein, Schöneberg, Mitte, Spandau … usw. Soweit, so gut. Aber gucken wir uns die dritte Spalte doch mal genauer an:

Berlin wächst

Friedrichshagen, Rostock, Friedrichshain, …, Mitte, Schwerin, Hohen Neuendorf, … Kreuzberg, Neubrandenburg, Marzahn, …

Berlin wächst und wächst. Sind die drei mecklenburgischen Städte eigentlich direkt eingemeindet oder nur Enklaven?

Lustige Newsletter vom Handynetzprovider

Wenn zwei zusammengehen und eine Familie … ähm … nein, eher eine Einheit bilden (sollen), gehts gern mal drunter und drüber. Wir wissen ja, dass Großprojekte in Deutschland zur Zeit immer wundervoll laufen. Warum nicht auch mal die Fusion  von zwei Funknetzbetreibern zu einem. E-Plus und O2 gingen ja bereits vor einiger Zeit organisatorisch und nach und nach auch technisch zusammen.

Noch ärgere ich mich nicht darüber, dass ich zum Beispiel mit meinem mobilen Router und mit meinem Datenstick seit einigen Tagen nur tröpfelnd Daten empfangen kann (2G wird angezeigt, auch 3G erzwingen geht, aber es tröpfelt trotzdem nur). Die beiden SIM-Karten laufen bei der schon immer O2-Tochter Fonic, also auch im Netz von O2. Heute stellte ich nun fest, dass bei meinem Smartphone (SIM von der ehemaligen E-Plus-Tochter Simyo und damit klassisch im E-Plus-Netz unterwegs) zwar HSPA+ und 42,2 Mbps steht, aber die Daten auch nur noch tröpfeln. (Guthaben bei allen 3 vorhanden, Surfvolumen ebenfalls).

Aber das soll eigentlich gar kein Thema sein, lässt aber vielleicht gerade meine Grundstimmung gegenüber O2 erahnen, vor allem, wenn man berücksichtigt, dass ich mit Freunden E-Plus-Kunde der ersten Tage bin/war. Soweit zur Stimmungslage. In dieser Stimmung erhielt ich heute Abend dann ein E-Mail von meinem neuen Netzbetreiber. Zumindest las ich sie erst abends, das Absendedatum sagt nachmittags, gemütliche Kaffeezeit.

Betreff: Unser Dank für Ihre Treue. Ab jetzt sind Sie Silber-Kunde.

Da bin ich ja gerührt. Silber-Kunde. Wegen Treue. Treu wie Silber. Immerhin: Es gibt eine zweite Kinokarte umsonst, wenn eine Kinokarte kaufe. Donnerstags. In einem Kino, das über 100 km weit weg ist. Oder noch weiter. So einen Silberstatus muss man sich ja verdienen. Mit Treue.

Aber der Text geht wird ja noch besser. Nach einer einschleimenden Begrüßung („Lieber …“ – HALLO! Wir sind Geschäftspartner, da wird nicht mit „Lieber …“ angesprochen, sondern mit „Sehr geehrter Herr …“) wird erläutert, worum es eigentlich geht:

„Sie sind jetzt über 1 Jahr lang Kunde bei uns, und als Dank für Ihre Treue erhalten Sie den Silber-Status.“

Liebes O2, mein E-Plus-Vertrag wurde letzten Monat (20.06.) umgestellt. Ich bin also erst seit etwas über einem Monat Euer Kunde. Aber Stop! Nicht aufregen. Weiter lesen.

„Da E-Plus und o2 zusammengehören, zählen wir Ihre Zeit bei E-Plus natürlich mit.“

Achso, ja dann. Das könnte dann mit dem einsen Jahr hinkommen. Von März 1996 bis heute ist doch etwa eins Jahr, oder will jemand was anderes behaupten?

Irgendwie alles blamabel bis dort hinaus. Bringt mal euer Netz in Ordnung und verschont treue Kunden mit Kundenbindungsmaßnahmen. Ich gehöre zu denen, die ihr damit eher verscheucht als bindet.

Gerade nochmal Schwein gehabt

SCHE… – Beinahe hätte ich einen Fehler gemacht und wäre auf Phishing-E-Mail reingefallen. Ich hatte mein Passwort schon eingegeben…

Da bekomme ich eine E-Mail von meinem Internetkaufhaus mit dem Betreff „Kundenkonto“ und dem Text:

Wir benötigen Ihre Hilfe
Guten Tag,

Aufgrund jüngster Betrugsversuche haben wir einige Kundenkonten zum Schutz unserer Kunden vorsorglich gesperrt.

Dies ist ein automatischer Prozess und dient dazu Ihre Daten vor Missbrauch zu schützen.

Um Ihr Kundenkonto wieder wie gewohnt nutzen zu können müssen Sie einen Abgleich Ihrer Daten durchführen.

Nach Abschluss des Abgleichs können Sie Ihr Kundenkonto wieder uneingeschränkt nutzen. Um Die Sicherheit Ihres Kundenkontos zu erhöhen beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise:

  • Nutzen Sie, falls möglich, immer die selben Geräte für den Zugriff auf Ihr Kundenkonto.
  • Geben Sie ihre Daten niemals an Dritte.
  • Nutzen Sie ein sicheres Passwort (Groß- und Kleinbuchstaben + Sonderzeichen).

Um den Abgleich jetzt durchzuführen besuchen Sie bitte folgenden Link: …

Die E-Mail kam auch über die Adresse rein, mit der ich mit dem Kaufhaus kommuniziere (und die sonst wenig öffentlich ist).

Den Link sah man nicht, was mich nur ein wenig wunderte, dass die Linkfläche einen Hauch unprofessionell aussah. Und ich wurde auf der nachfolgenden Seite, nachdem ich meine Kundendaten eingegeben hätte, nach meiner Bankverbindung gefragt, die ich bei dem Internetkaufhaus aber nicht hinterlegt habe und demzufolge nicht nutze. Deswegen guckte ich mir die aufgerufene Webadresse nochmal genau an.

Und dann bekam ich doch Panik. Was mit kaufhaus.de/… oder kaufhaus.com/… anfangen sollte, fing mit kaufhaus.com-sighup-kundenservice-userid.93478574923875.jweje4854z3ujh58tzh6.ru/… an.

Merke: Wenn nach der Länderkennung bzw. der TLD (also .de oder .com oder .net usw.) kein Schrägstrich kommt, ist es nichts dergleichen. Dann ist die Adresse noch nicht zu Ende, egal, wie es danach aussieht. Erst ein Schrägstrich / beendet die Adresse. Und davor steht .ru, was nicht auf mein Internetkaufhaus, sondern in diesem Zusammenhang auf böse Betrügerlein hinweist.

Als erstes habe ich beim Kaufhaus mein Passwort geändert (sollte man ja sowieso regelmäßig machen). Ich hoffe, ich war schneller als die anderen. Überlege noch, auch die E-Mail-Adresse zu ändern …

Apropos: Eigentlich hätte mich die E-Mail selber schon stutzig machen müssen. Aber ich war wohl nicht mehr ganz wach. Die kam Absendertechnisch nicht vom Kaufhaus, obwohl da „Kaufhaus.de“ stand, aber dahinter stand meine E-Mail-Adresse und keine von kaufhaus.de

Leute,  passt bloß auf.

In deo veritas

Im menschlichen Miteinander spielen Düfte durchaus eine wesentliche Rolle, vor allem, wo es auch noch um Sympathie, Empathie oder Antipathie geht. Naja, und bei der Fortpflanzung auch. Aber dort soll es durchaus auch auf Sympathie ankommen. Interessant sind dabei vor allem die Düfte, die man nicht bewusst wahrnimmt. Den genetisch besten Partner liefert klassisch die Nase, er/sie ist der-/diejenige, die man „am besten riechen kann“. Dazu darf der eigene Duft aber nicht verfälscht werden.

Den eigenen Duft zu verändert, hält der Einzelhandel eine Auswahl mehr oder weniger wohlriechender Produkte bereit. Letztendlich spielt da wohl so ziemlich alles hinein, was über Kernseife als Reinigungsmittel hinaus reicht. Die Strategien sind unterschiedlich: Reinigung, Desodorierung, Desinfektion, Parfümierung u.v.a.m. inkl. diverser Mischformen. Wer weiß, viele Scheidungen auf das Konto von Deos gehen, weil es irgendwann mal versagte und die Partner sich nicht mehr riechen konnten.

Der olfaktorisch spürbare Geruch entsteht u.a., wenn Schweiß auf der Haut durch dort befindliche Mikroorganismen verstoffwechselt wird. Allerdings ist Schweiß nicht einzig und allein dafür da, diese kleinen Viecher am Leben zu erhalten. Durch die Verdunstung des Wassers auf der Haut wird der Körper gekühlt und im Extremfall vor einer Überhitzung bewahrt. Bei größerer Hitze also weniger zu trinken, weil man dadurch nur … iiihhh … ins Schwitzen kommt (diese Argumentation habe ich wirklich schon mal gehört), hieße, die körperliche Klimaanlage genau dann außer Betrieb zu nehmen, wenn man sie am meisten braucht. Entsprechendes Unwohlsein in Folge inklusive.

Aber da gibt es einen Deo-Hersteller, der sein Produkt unter anderem damit bewirbt, dass gerade körperliche Aktivität die Wirkung verstärkt. Stellen wir uns mal vor, ein Deo wirkt wirklich so, wie es beworben wird und man nimmt es vor(!) dem Sport treiben (wie in der Werbung gezeigt). Der Körper erhitzt sich durch die Bewegung aber schwitzen geht nicht. Also überhitzt man lieber und klappt dann zusammen, oder wie soll ich das verstehen? Hauptsache, man riecht dabei gut.

Eigentlich macht man doch Sport unter anderem deswegen, um fit wie ein Turnschuh einen Sexualpartner ins Bett zu bekommen (Attraktivität und sonstiges Blablabla einbezogen). So lange man aber seinen eigenen Körpergeruch dabei sterilisiert, wird das im Bett nie der/die Richtige sein. Aber man kann sich ja auch mit den Falschen vergnügen.

Werbung, die nach hinten los geht

Dass Werbeaussagen nicht immer so ganz der Wahrheit entsprechen, ist allgemein bekannt. Meist wird das Produkt besser dargestellt, als es ist. Es gibt aber auch Fälle, da könnte selbst das nach hinten los gehen.

„Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single über …“ – Wer kennt den Spruch nicht? Rechnen wir doch mal nach: 365 Tage hat ein Jahr, 24 Stunden hat ein Tag, 60 Minuten hat eine Stunde. Also hat das Jahr 365x24x60 Minuten oder 525600 Minuten. Durch 11 geteilt ergeben sich knapp 47800 Singles oder 23900 Pärchen (denn darum gehts ja).

Deutschlandweit sind ca. 5’400’000 Mitglieder registriert, weltweit 10 Mio. Gehen wir mal von den deutschen Werten aus: 0,5% der Mitglieder verlieben sich pro Jahr. Den Laden gibt es seit 10 Jahren, also sind es 5% der Mitglieder, die sich ggf. gefunden haben. Mehrfachverliebungen ausgeschlossen.

Zugegeben: Im Lotto zu gewinnen ist unwahrscheinlicher. Oder vom Blitz getroffen zu werden. Aber 5% in 10 Jahren ist schon wenig. Für knapp 30 € im Monat (oder mehr).

Falsche Versprechungen

Manchmal schlägt einem die Geografie doch ein Schnäppchen durch die Blogideen. Wobei bei der kulinarischen Geografie könnte man doch einen Grund zum Aufregen finden. Auslöser war eine Werbung auf einem der großen Displays, die so als Stadt- oder Straßenmöbel rumstehen.

Ein großer Lieferdienstvermittler offeriert seine Dienstleistungen. Mir fiel da die Variante mit dem Angebot asiatischen Essens ins Auge. Nun weiß ich nicht, wie ihr sowas genauer definiert. Rein geografisch gehört Indien ja auch zu Asien, die indische Küche unterscheidet sich aber doch ein wenig von der, die wir gern mal als „asiatisch“ bezeichnen. Wenn wir uns darauf einigen könnten, dass indische Gerichte nicht „asiatisch“ sind, dann möchte ich wie folgt zusammenfassen:

Ey, Lieferando! Ihr habt keinen Lieferdienst für asiatisches Essen in Neubrandenburg im Portfolio, also werbt auch nicht dafür! Weckt nicht Erwartungen, die ihr später nicht erfüllen könnt! Da kann man beim Aufhängen der Werbung schon drauf achten. Irgendwie erinnert das an Werbung eines ehemaligen Berliner Fernsehsenders, dessen Auftraggeber offensichtlich dachten, Neubrandenburg liegt im Brandenburgischen.

Echtzeit Infografik

Ist euch sowas auch schon mal begegnet: Auf einer Webseite befindet sich eine Grafik, die irgendwelche Verbräuche, Schulden- oder Guthabenaufbauten usw. „in Echtzeit“ darstellt? Dieser Tage bin ich mal wieder mit so einer Grafik, die mir zur Veröffentlichung angeboten wurde, konfrontiert worden. Da sie eigentlich nur zu Werbezwecken gedacht war, kann ich sie Euch leider nicht zeigen. Aber hier findet ihr dafür einige Beispiele.

Diese Grafiken haben leider weder was mit Echtzeit noch mit Information zu tun. Die angegebenen Zahlen sind Hochrechnungen irgendwelcher statisch erhobenen Werte der Vergangenheit und spiegeln damit die aktuelle Wirklichkeit nicht wieder. Das ist also alles nur Show ohne wirklichen Inhalt.

Eine der ersten „Grafiken“ nach diesem Prinzip ist die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler. „Grafik“ steht deswegen in Anführungszeichen, weil sie keine Grafik ist sondern ein technisches Anzeigegerät. Auf der verlinkten Webseite gibt es sicher irgendwo ein Foto, die Schuldenuhr steht in Berlin. Ebenfalls auf der Webseite gibt es eine Echtzeitanzeige, die ihre Falschheit auf den ersten Blick zeigt. Mit der Angabe „Zuwachs pro Sekunde“ wird sie entlarvt. Zumal die Staatsverschuldung auch in jeder Sekunde gleich schnell steigt. Dienstagvormittags genauso schnell wie Freitagsabends. Oder am Wochenende. Oder nachts um 2:43 Uhr.

Dieses Problem haben aber alle sogenannten „Echtzeit Infografiken“. Kein Verbrauch, keine Veränderung ist so kontinuierlich wie der Fluss der Zeit und keine Entwicklung lässt sich genau aus dem vergangenen Vorhersagen. Die Informationen auf diesen „Infografiken“ sind einfach nur falsch, aber nett anzusehen. Sehr nett. Wirklich nett.