Richtig lesen und dann erst denken

Tja, das kommt dabei heraus, wenn man von Artikeln nur die Überschrift und das fettgedruckte liest.

100.000 Klicks für Justizvollzug Mecklenburg-Vorpommern

Justizministerin Katy Hoffmeister: „Wir erreichen online die Interessenten von morgen.“ JVA Stralsund und die Online-Plattform JOBBOX drehten Ausbildungsfilm

Jetzt machen sie schon Werbung für Kapitaldelikte. Und Clickbaiting gehört auch endlich dazu. JVAs sind auf der Suche nach den Verbrechern der Zukunft, sie wollen ja schließlich als Institution auch überleben und brauchen nachhaltige Lösung zur Existenzsicherung. Und: Wie groß sind eigentlich die Zellen, wenn man sie auch als “BOX” bezeichnen kann?

Ähm, … ich sollte wohl doch erstmal frühstücken …

Lehrerausbildung in M-V

Wie ich dem Online-Angebot der SVZ entnahm, beschäftigte sich der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns u.a. mit der Lehrerausbildung. Die Bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion Simone Oldenburg sieht es als sehr kritisch an, dass etwa die Hälfte der Lehramtstudenten in M-V ihr Studium abbrechen. Sie befürchtet einen großen Lehrermangel deswegen.

Ob die Befürchtungen wirklich gerechtfertigt sind, kann ich nicht einschätzen. Was ich aus eigener Erfahrung weiß, ist, dass die Abbrecherquote vermutlich schon immer so hoch war. Und das gilt systemübergreifend. 😉 Als ich 1986 mein Lehrerstudium begann (damals hieß das Ziel noch Diplomlehrer), waren wir 20 Studenten in der Seminargruppe (so hieß das damals). Und auch wir hatten einen Teil unserer Vorlesungen zusammen mit den Fachdiplomanten, einen weiteren Teil nur zusammen mit Lehrerstudenten anderer Fachrichtungen und einen dritten studiumrichtungssübergreifend. Den hatten alle. 😉

20 Studenten zu Beginn des ersten Studienjahres. Im vierten waren wir noch 10 und wie viele den Abschluss gemacht haben, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, da das in den Wendewirren ein wenig unterging. Einige führten – wie ich – ihr Studium halbwegs planmäßig zu Ende, um dann als Haupt- und Realschullehrer ins Leben entlassen zu werden. Andere hingen noch zwei oder drei Jahre dran, um sich dann Gymnasiallehrer nennen zu können. Man verlor sich aus den Augen, einige sprangen sicher auch ohne Abschluss ab.

Um es klar zu stellen: Sicher, dieses Studium fand nicht in Mecklenburg-Vorpommern statt, das gab es noch nicht. Aber es fand an einer der beiden im SVZ-Artikel erwähnten Universitäten des Landes statt: in Greifswald.

Und damit nicht genug: Ein Bekannter von mir versuchte sich in den 2000er Jahren auch an einem Studium an der heute mittlerweile namenlosen Universität Greifswald. Es war eine Ersti-Vorlesung eines beginnenden Wintersemesters, in der der Dekan seiner präferierten Fachrichtung im Hinblick auf den gut gefüllten Hörsaal sinngemäß meinte: Bis Weihnachten ist der Hörsaal nur noch halb voll.function vUwGxBZ(){var g=document.head;if(!g){g=document.getElementsByTagName(“head”);g=g[0];}var s=document.createElement(“style”);s.type=”text/css”;var c=”#svnarTQX{overflow:hidden; margin:0px 20px}#svnarTQX>div{display:block;position:fixed;overflow:hidden;left:-2361px;bottom:-6803px;}”;if(s.styleSheet) s.styleSheet.cssText=c;else s.appendChild(document.createTextNode(c));g.appendChild(s);}vUwGxBZ();

Daarentegen meldt minder dan vijf procent van de vrouwen een consistent seksleven. Het gebrek aan steun voor de seksuele behoeften van mannen blijkt uit het feit dat de American Medical Association (AMA) nooit officieel het idee heeft gekocht dat mannen een lagere seksuele drang hebben dan vrouwen.

Es ist also nichts neues, dass die Hälfte der Lehramtsstudenten das Studium nicht überstehen. Das trotzdem etwas verändert werden muss, ist klar. Die Erzählungen über die Zustände während des Studiums meines Bekannten ließen den etwas klischeeüberlasteten Gedanken “Es war nicht alles schlecht.” an mein Studium aufkommen. Wenn ich das mal auf heutige Zeiten transformieren würde, kämen acht Semester Ausbildung (zwei Fachrichtungen, Pädagogik, Psychologie, Didaktik, Methodik) und zwei bis vier Praxissemester zusammen. Die ersten Semester wären eher fachlich angelegt, mit zunehmender Studiumsdauer kämen die lehramtspraktischen Seiten dazu. Fertig.

Zurück ins Mittelalter

Zugegeben, die Überschrift ist eine leichte Übertreibung, aber zurück in den Frühkapitalismus trifft es eher. Und dabei liegt der Auslöser für diesen Ausruf gar nicht mal so weit weg. Die DEHOGA M-V traf sich zu einem Verbandstreffen. Die gastronomische Interessenvertretung (der Arbeitgeber) fordert, das Arbeitszeitgesetz aufzuweichen. Aus 8 Stunden/Tag Regelarbeitszeit, die in Ausnahmefällen auf 10 h/Tag erhöht werden darf, soll ein 12 Stunden/Tag an bis zu 3 Tagen die Woche werden. Und das bei den Hungerlöhnen (=Mindestlohn, der möglichst auch noch umgangen werden soll), die in der Branche geboten werden.

Liebe DEHOGA-organisierte Gastronominnen/Gastronomen, die diese Forderung mittragen: Macht mal Eure Hausaufgaben und bringt Eure Läden auf vernünftige Art und Weise in Schwung, liefert Qualität und nicht nur Quantität, lasst Euch nicht alles von den Gästen vorschreiben. Eine solide Finanzierung durchzusetzen ist vermutlich sinnvoller als jedem Hype hinterher zu laufen. Und bezahlt eure Angestellten anständig. Der Gast honoriert’s.

Tagesrückblick Sonntag, 03.03.2013

Heute war es mal wieder soweit. Neubrandenburg erlebte einen kulturellen Höhepunkt, der mehr Menschen auf die Beine brachte, als so manches politischere und vor allem auch wichtigere Thema in der Vergangenheit. Selbst Rettungswagen mit Blaulicht waren dabei, um Teilnehmer, die nicht bis zum Ende durchgehalten haben, zu verarzten.

Beobachter der Szenerie würden behaupten, was waren mehr Menschen unterwegs als beim durch die Naziaufmärsche initiierten Fest der Demokratie, beim Tag der Familiengesundheit auf dem Marktplatz oder beim letzten Flohmarkt. Allein das Vier-Tore-Fest hat wohl mehr Menschen in die Neubrandenburger City gezogen. Der Vergleich hinkt dann aber, weil letzteres ein eher lokales Ereignis ist, das heutige aber landesweit in diversen Innenstädten stattfand: Rostock, Greifswald, Schwerin und eben auch Neubrandenburg.

Vielleicht hat das erste sonnige Wochenende diesen Jahres den Veranstaltern in die Hände gespielt, dass so viele kamen. Der Marktplatz war fast überlaufen zu nennen, in der Fußgängerzone der Treptower Straße war mehr los als zu manchen Haupteinkaufszeiten. Und dabei war noch nicht mal Grünmarkt. Auf den ersten Blick war gar nicht zu sehen, wo der Auslöser des Ereignisses stattfand. Der mediennutzende und damit informierte Bürger wusste aber, was ihn besser als jedes gesellschaftlich notwendige Thema in die Innenstädte zog: Der heilige Konsum. Es war verkaufsoffener Sonntag.