Monats-Anthologie Juni 2022

Wenn am Imbissstand das Angebot steht: ½ Spiegelei Brötchen
Da fragt man sich doch auch, wieso die halbe Spiegeleier anbieten …

Morgens noch eine Weile im Halbschlafmodus im Bett zuzubringen, ist ja auch schön. Aber manchmal träumt man dabei einen Mist zusammen … #füreuchgetestet

So ein Samstagsfrühstück ist schon was feines, egal, wann es stattfindet. Und wenn die Kaffeetasse leer ist, geht’s los mit der Hausarbeit. Ganz Klischee. Mal sehen, was die Nachbarn zur schleudernden Waschmaschine in knapp 2 Stunden sagen. 😉 „… hat er wieder so lange geschlafen.“

Neue Worte in der : gerade „validiert“ gehört. Mehr Zeitgeist geht nicht.

Monats-Anthologie Mai 2022

Urlaub ist, wenn nur am Sonntag der klingelt.

War gerade einkaufen, der Mensch lebt nicht nur von Luft und Liebe. Dabei etwas entdeckt: Dieses WD-40 gibt es wirklich …

Mit der neuen ist es wie mit dem früher neuen : Die erste Anwendung läuft perfekt. Dann gehen die Fehlschläge los: Statt Cappuccino gibt’s dann Latte americano, oder Cappu lauwarm, …
Schauen wir mal, was noch passiert.
Vorhin wollte sich der #Siebträger nicht schließen lassen. Immer mal was neues.

Samstagsprobleme, 12:47 Uhr: Warum steht auf den Frühstückseierpackungen zum Selberkochen nicht drauf, ob die fest- oder flüssigkochend sind. Bei steht doch auch fest- oder mehligkochend drauf.

Gerade eine schöne gehört: Was macht man eigentlich mit der weißen Kugel, wenn man den ausgetrunken hat?

Beim Thema nervige sei festgestellt: Ich brauch was aus’m und weiß genau, wo ich diesmal nicht hingehe, obwohl da alles in ist.
Normalerweise bin ich ja nicht so der Baumarktgänger. Aber so flexibel zu wechseln bin ich dann doch.

Liebe Eisheilige, könnt ihr Euch nicht mal was neues einfallen lassen?! Alles mit „Salted Caramel“ ist schon seit Jahren out und kommt mir durch die Ohren raus.

Hintergründe überflüssig? (aktualisiert)

Da möchte man doch fast ein altes Dieter-Nuhr-Zitat bemühen, aber es wäre doch nicht angemessen. Trotzdem darf man sich kundig machen, bevor man etwas öffentlich schreibt. Wobei dieser Beitrag auch ein Gegenbeispiel ist, da ich den kompletten Artikel nicht gelesen habe – nicht lesen konnte, dank Paywall.

Deswegen könnte es sein, dass folgendes Zitat und meine Aufregung darüber aus dem Zusammenhang gerissen ist. Aber so hat es im Internetangebot gestanden.

Die Viertorestädter werden im nächsten Jahr tiefer in die Tasche greifen müssen. Und das, obwohl weniger Schmutzwasser produziert wurde.

Genau da ist der Knackpunkt! Da könnte man sich mal näher mit beschäftigen. In der Situation, wie wir sie vorfinden, ist es, was die Preisentwicklung betrifft, kontraproduktiv, wenn wenig Abwasser produziert wird. Es wird billiger, wenn es mehr Abwasser gäbe. Klingt komisch, ist aber so. Fragen Sie ihren Abwasserentsorger.

Und falls das doch im Artikel steht, wäre doch eine Überdenkung der Paywallgrenze bei unserer Lokalzeitung denkbar. Ansonsten kommt man zu falschen Interpretationen, wenn man nur die Anrisstexte liest, die einen falschen Eindruck erwecken.

P.S.: Dank @mourix gibts ein paar Details: Die Gebühren steigen lt. gedrucktem Artikel „wegen erhöhtem Regenwasseraufkommens aufgrund zunehmender Bodenversiegelung im Stadtgebiet“. Ich gebe zu, ein Grund, den ich nicht auf dem Schirm hatte.

Normalerweise beklagen Abwasserableiter gern, dass aufgrund wassersparenden Verhaltens zu wenig Abwasser durch die Kanäle fließt, was einen erhöhten Aufwand bei deren Betrieb erzeugt (so müssen die Kanäle dann mit frischem Trinkwasser gespült werden). Das verteuert natürlich das Abwasser, weil es nicht genug davon gibt. Das Regenwasser sollte die Abwässer hinreichend verflüssigen, wenn es denn an den richtigen Stellen einfließt und nicht durch ein separates Regenwasserableitungssystem dem übrigen Abwassersystem entzogen wird (sowas gibts auch). Da fehlen mir nun weitere Infos zur abschließenden Meinungsbildung.

Zurück ins Mittelalter

Zugegeben, die Überschrift ist eine leichte Übertreibung, aber zurück in den Frühkapitalismus trifft es eher. Und dabei liegt der Auslöser für diesen Ausruf gar nicht mal so weit weg. Die DEHOGA M-V traf sich zu einem Verbandstreffen. Die gastronomische Interessenvertretung (der Arbeitgeber) fordert, das Arbeitszeitgesetz aufzuweichen. Aus 8 Stunden/Tag Regelarbeitszeit, die in Ausnahmefällen auf 10 h/Tag erhöht werden darf, soll ein 12 Stunden/Tag an bis zu 3 Tagen die Woche werden. Und das bei den Hungerlöhnen (=Mindestlohn, der möglichst auch noch umgangen werden soll), die in der Branche geboten werden.

Liebe DEHOGA-organisierte Gastronominnen/Gastronomen, die diese Forderung mittragen: Macht mal Eure Hausaufgaben und bringt Eure Läden auf vernünftige Art und Weise in Schwung, liefert Qualität und nicht nur Quantität, lasst Euch nicht alles von den Gästen vorschreiben. Eine solide Finanzierung durchzusetzen ist vermutlich sinnvoller als jedem Hype hinterher zu laufen. Und bezahlt eure Angestellten anständig. Der Gast honoriert’s.

Leere Versprechungen

Da hatten mal ein paar Leute eine gute Idee: Anstatt, dass jeder Radiosender seine eigene App ins Netz stellt, damit seine Hörer sich mit den ganzen Lieblingssender-Apps die Smartphones vollmüllen, lasst uns doch eine App machen, mit denen man alle Radiosender hören kann.

Ta taaaa. Seit gestern gibt es sie jetzt fürs WindowsPhone, iOS und Andoid ist schon länger verfügbar: die Radioplayer-App. Unter Radioplayer.de ist auch eine Webversion verfügbar. Und eine Aussage auf der Startseite: „Alle deutschen Sender in einer App.“ Da sind wohl einige über ihren eigenen Schatten gesprungen: öffentlich-rechtliche und private Veranstalter unter einer Decke … ähm … *hüstl* … in einer App.

Aber auf zwei Beinen kann man nicht stehen. Zumindest nicht sicher. Geometrie und Tischlereiwesen lehren: ein Stuhl/Tisch mit drei Beinen steht immer sicher. Selbst schief. Stellt sich die Frage: Wo befindet sich im Radioplayer die 3. Säule deutscher Radiovielfalt: Bürgerfunk, NKLs, Offene Kanäle und ähnliches. Das sind auch (Radio-)Sender, die fehlen.

Und nun: Die Werbung

Zur Zeit ist immer wieder der Streit zwischen im Internet Werbetreibenden, Usern und AdBlocker-Anbietern präsent, so dass ich mal über meinen Standpunkt dazu nachgedacht habe. Das ist aber eine recht komplexe Angelegenheit und so kurz mit dem Handy-im-Blog-Schreib-Programm vom Klo aus nicht abzuhandeln.

Zum einen ist die scheinbare Kostenlos-Kultur im Internet ohne Werbung nicht finanzierbar, zum anderen scheinen einige Werbetreibende an ADHS zu leiden, so aufdringlich, wie die Werbung auf einigen Webseiten mittlerweile wirkt. Der goldene Mittelweg wird noch gesucht, hoffe ich mal.

Auf dem Rechner habe ich keinen AdBlocker. Trotzdem sehe ich kaum Werbung im Internet. Mein AdBlocker sitzt irgendwo zwischen der Netzhaut und dem Zentrum der bewussten Wahrnehmung. Ich konzentriere mich auf die Inhalte, wegen derer ich eine Webseite aufgerufen habe, das drumherum stört mich nicht, ich nehme es auch nicht bewusst wahr.

Ein wenig nerven nur Seiten, bei denen Werbung den Blick auf die Inhalte versperrt und das Wegklickkreuzchen sehr unscheinbar ist und immer woanders steht. Krönung sind dann nur Seiten, die oben mit einer breiten Bannerwerbung beginnen, dann eine breite Kopfzeile haben und am unteren Rand so eine abdeckende Werbung. Hat man dann nur ein 600 Pixelzeilen auflösendes Display (z. Bsp. Netbook), sieht man vom Inhalt nichts mehr. Aber auch hier wirkt trotzdem der humane AdBlocker: Die Webseite wird einfach weniger oder gar nicht mehr besucht.

Auf ihrer Suche nach Aufmerksamkeit übertreiben die Werbetreibenden immer mehr und wundern sich dann, dass AdBlocker wachsende Verbreitung finden. Sie schaufeln sich ihr eigenes Grab. Sie weckt nur das Interesse, dass in der Anlage beim User schon vorhanden ist. Dazu muss sie aber nicht die wirklich wichtigen Sachen überdecken.

Hochrechnung fehlerhaft

6 Männer auf engem Raum. In einem Kleintransporter. Wenig Platz für Egos.

6 Männer an einem Kleintransporter. Auf einem Parkplatz. Egos machen sich Luft.

300 Männer auf engem Raum.

Also, wenn ich da die „Reibungsenergie“ mal 50 nehme, kann man doch sehr froh darüber sein, dass

a) solche Hochrechnungen nicht funktionieren und
b) 300 Flüchtlinge evtl. zivilisierter sind als 6 Monteure auf Heimfahrt.

Kack‘ ich in einen Rachen?

WC-Reiniger, ob mit Ente oder ohne, gibt es ja in den verschiedenen Duftnoten. Meeresbrise und Zitrone sind wohl die verbreitesten, aber auch Orange und Sommerwiese habe ich schon gesehen.

Mein Klo riecht gerade wie der Mund eines Kaugummikauers … „Mint“ steht als Geschmacks …. ähm … Geruchsrichtung auf dem Putzmittel neben meiner Schüssel.

Was es nicht alles gibt…

Tariftreue

Es gibt da ein paar Zusammenhänge, da könnte man sagen, dass ich eine treue Seele bin. Änderungen werden nur durchgesetzt, wenn der äußere Druck zu groß wird. Vermutlich muss ich zum Beispiel bald mein Deo wechseln, da ich es immer seltener im Handel finde.

Meinem Mobilfunkanbieter bin ich auch treu. Im kommenden März werden es 20 Jahre, in denen ich die gleiche Ruf- und vor allem die gleiche Kundennummer habe. Der Tarif hat sich natürlich im Laufe der Zeit geändert, sonst würde ich immer noch 50 DM/Monat und 0,39 bis 1,99 DM/Minute bezahlen. SMS waren anfangs kostenlos. Ach ja, damals.

Nun nervt mich aber seit einigen Tagen ein Call-Center. Im Rahmen des Zusammenschlusses meines Mobilfunkanbieters mit einem anderen (okay, er wurde aufgekauft …) soll ich doch einen neuen Vertrag abschließen. Natürlich ist der neue teurer, beinhaltet aber auch Optionen, die ich nicht brauche.

Lieber neuer Besitzer, beauftrage doch bitte nur Call-Center, die funktionieren, die Ablehnungen auch akzeptieren und sich das dann auch merken. Ansonsten wechsle ich zu einer deiner Discounttöchter. Oder ich nehme meine Nummer und verschwinde ganz. Immerhin gibt es auch noch einen Netzbetreiber, von dem ich noch gar keine SIM-Karte hatte/habe.