Populärmeteorologie verkürzt verfälschend

Wenn einem nix einfällt, redet man übers Wetter. Alter Smalltalktrick. Probieren wir es also hier mal: Mir gehen die Wettermoderator(inn)en in den Medien auf den Geist, die erzählen nur Blödsinn. Und damit meine ich noch nicht mal ihre Prognosen sondern ihr Vokabular, dass dringend überarbeitet werden sollte. Die gängigen Floskeln unterstellen manchen Aussagen einen Sinn, der einfach nur falsch ist. Leider liegen Teile des Problems nicht nur bei den Moderatoren selber, selbst beim Deutschen Wetterdienst (DWD) habe ich derartig falsches gelesen, was mich – ehrlich gesagt – etwas verwundert. Die müssten es eigentlich besser wissen.

Auslöser ist das „Wetter vor acht“ der ARD vom 20.02.2018. Claudia Kleinert hat zwar die schon mehrfach von mir kritisierte Formulierung nicht benutzt, dafür aber eine – zumindest für mich – neue Variante, die genauso falsch war. Nachdem als Beispielwert für den aktuellen Tag die Höchsttemperatur von Weimar mit -1°C angegeben wurde, kam die 15-Tages-Prognose für die Stadt ins Bild mit ihrem immer größer werdenden Unsicherheitsfaktor. Soweit, so gut. Entgegen dem vielfach gesehenen Bild gab es noch eine Linie in der Grafik, die zwar aussah als überhaupt nicht dazugehörig, aber doch wohl einen Sinn hatte: die statistische Durchschnittstemperatur von Weimar, vermutlich seit Beginn der Erfassung. Sie lag deutlich über der Prognose.

Die FALSCHE Standard-Formulierung wäre jetzt gewesen, dass es in Weimar gerade „zu kalt“ ist. Aber: ES IST NICHT „ZU KALT“!!! Die Temperatur liegt nur unter dem langjährigen Mittel. Punkt. Der Satz hat eine völlig andere Bedeutung und vor allem keinen unterschwelligen Sinn. Die Formulierung von Frau Kleinert hatte einen ähnlichen, fehlerhaften Subtext, indem sie fabulierte, dass die durch die Linie angezeigte Temperatur eigentlich die wäre, die gerade zu erwarten wäre. Das ist hanebüchener Bullshit. Die Temperatur ist nicht zu erwarten, sie ist nur der Mittelwert aus den letzten Jahren/Jahrzehnten/Jahrhunderten … Die Chance, diesen Wert wirklich mal zu treffen liegt bei unter 10%.

Kommen wir zum konstruktiven bei dieser Kritik: Zugegeben, die Formulierungen „über dem langjährigen Mittel“ bzw. „unter …“ sind etwas sperriger, aber mit ein wenig Übung sollte es elegant und leicht von den Lippen gehen. Und bei neuen grafischen Darstellungen mit der Mittelwertslinie bitte genau wie bei der Prognose die Wertvarianten mit anzeigen, also eine farbige Fläche ober- und unterhalb, die die Werte symbolisiert, die die Temperatur an den jeweilgen Tagen in der Vergangenheit auch alles angenommen hat. Die Statistik bietet da eine Reihe von Hilfsmitteln, diese Varianz-Flächen zu berechnen. Rechenmaschinen und die nötigen Daten scheinen ja vorzuliegen, also müssen sie nur noch genutzt werden.

Das beschriebene kritikwürdige Verhalten hat übrigens nicht nur Frau Kleinert. Sie ist hier nur exemplarisch erwähnt und letztendlich als Auslöser dieses kleinen Artikels gewürdigt. Den Unsinn mit „zu warm“ oder „zu kalt“ hat im wesentlichen jede(r) Wettermoderator(in) im Repertoire. Und sollte es doch jemanden geben, der das nicht macht, entschuldige ich mich für die pauschalistische Aussage. Aber mir ist noch keiner aufgefallen.

Der Frühling kommt: die Journalie idiotisiert

Frühling ist eine gefährliche Jahreszeit: der Spargel schießt, die Bäume schlagen aus, der Rasen wird gesprengt und was es nicht sonst noch alles für Floskeln gibt. Wenn die Sonne den Äquator von Süden kommend überschreitet und der Tag genauso lang ist wie die Nacht, ist Frühlingsanfang. Soweit die Theorie (und die Wahrheit).

In unseren Medien, vermutlich gespeist von den Meteorologen, ist das aber anders. Ganz anders. Zumal die Wetterkundler so ziemlich die einzigen sind, die aus nicht nachvollziehbaren Gründen den Frühlingsanfang auf den 01. März legen. Und die Schreiber- und Sprecherlinge in den Medien steigen auch voll drauf ein und verblöden ihre Nutzer mit entsprechend komischen Ansagen.

So durfte ich in diversen Medien gestern lesen, dass in der kommenden Woche der Frühling kommt. Ein sich offensichtlich seiner Idiotie bewusster und deswegen nicht namentlich erwähnter „Experte“ des Deutschen Wetterdienstes DWD – immerhin eine staatliche Einrichtung – sagt: „Zum Wochenende kommt etwas Fahrt in die Wetterküche mit der Hoffnung auf ein Frühlingserwachen.“

Für’s Protokoll: Wir haben noch knapp 2 Wochen Winter (ab Datum der Veröffentlichung dieses Beitrages). Der Frühling beginnt am 20. März 2016 und nicht einen Tag früher oder später. Das kann man den Meteorologen an ihrem Ehrentag, dem 23. März, gern mal ins Stammbuch schreiben. Vernünftige Prognosen machen und rechtzeitig vor Gefahren warnen, dass sollen sie machen. Für Blödsinn sind hierzulande (Vorsicht: Klischeebemerkung!) die Politiker zuständig.

Zur Ergänzung: Sprachökonomie ist eine schöne Sache, spart sie doch Zeit in der Kommunikation. Im Idealfall fallen damit ausufernde Floskeln und sprachliche Schnörkel weg. Das ist solange gut, solange der Sinn nicht entstellt wird und im schlimmsten Fall noch mit einer Wertung untersetzt ist, die falsche Botschaften mitschwingen lässt. Immer gern genommenes Beispiel (auch hier schon im Blog) ist der Vergleich der aktuellen Temperatur mit dem langjährigen Mittel. Warum kann man nicht sagen: Die aktuellen Temperaturen liegen über resp. unter dem langjährigen Mittel? Sicher: „Es ist für die Jahreszeit zu warm resp. zu kalt.“ ist einfacher in der Formulierung, aber mit der damit verbundenen Wertung wird unterschwellig die Unnormalität der Werte unterstellt, was schwachsinnig ist.

Das gleiche gilt übrigens für den aktuellen Anlass dieses Beitrages. Wir erwarten vielleicht frühlingshaftes Wetter. ABER NICHT DEN FRÜHLING! Der kommt in diesem Jahr erst am 20. März. Punkt.

Übrigens: Früher war alles besser und das Wetter auch? Da hilft ein Blick in alte Volkslieder, zum Beispiel „Der Mai ist gekommen“ oder Goethes Osterspaziergang aus Faust I. Lesen und sich Gedanken darüber machen, über welche Zeitpunkte da für das Ende des Winters philosophiert wird: Ostern (Ende März – Ende April) oder Mai.

Für’s Protokoll: Es ist Sommerloch

Öffentlich-rechtliches Qualitätsfernsehen generiert sich auch gern mal im Sommerloch. Da kann man als Norddeutscher nur froh sein, dass man dafür keinen Rundfunkbeitrag bezahlt, weil es im Hessischen Fernsehen lief.

Einer der Tiefpunkte televisionärer Unterhaltung dürfte eine heutige Sendung gewesen sein, die um 21 Uhr den Zuschauer erreichte (mich nicht, da andere Termine). Die Sendung hieß: „Die 20 spannendsten Wetter-Phänomene“.

Es scheint ja üblich, heutzutage alles in TopIrgendwas-Listen zu packen. Früher gab es auch mal eine Quizshow, wo Antworten nur dann richtig waren, wenn sie als Frage formuliert wurden.

Demnächst in Ihrem Fernsehen: „Die 20 schönsten Rhein-Meter“, „Die 20 höchsten Maulwurfhügel“ und „Die 30 elegantesten Sackreisinchinaumfaller“.

Verwirrung

Nach dem heißen Wochenende und den Gewittern des heutigen Tages scheint es doch etwas Verwirrung zu geben. Habe ich nicht dunkel in Erinnerung, wenn man sein Fahrrad bei Regengefahr irgendwo abstellt, dass man dann den Sattel durch einen Beutel, eine Tüte oder etwas ähnliches schützt?

Die Welt oder meine Klischees sind durcheinander. 😉

Wie schmelzender Schnee und flüssiger Teer zusammenhängen

War der Tag heute nicht schön?! Die Sonne schien, der Schnee und das Eis schmolzen … Viele haben sich das schon seit langem gewünscht. Spätestens jetzt sieht das mit dem Schnee in der Gegend wirklich nicht mehr gut aus, aber vielleicht lassen es die Temperaturen ja zu, dass er in den nächsten Tagen immer weiter verschwindet.

Aber der Schnee hatte auch eine wichtige positive Eigenschaft: Er deckte so einiges ab. Wer dieser Tage mit offenen Augen und feinfühligem Hintern im Autositz unsere Straßen passiert hat, wird manchmal ganz schön erschreckt gewesen sein. In manchen Straßen sind die Frostschäden riesig. „Loch an Loch, und hält doch“ möchte man da fast sagen. Wirklich verschont scheinen nur die Straßen aus Betonplatten, Kopfsteinpflaster u. ä. zu sein.

Da werden sich die Straßenmeistereien schon freuen, wenn sie mit dem Flickteer los können und die Löcher stopfen. Sind Stadt- und Landessäckel nicht schon leer genug? Diese zusätzliche und sicher ungeplante Belastung wird einige andere Projekte sicher weiter nach hinten schieben. Aber vielleicht müssen ja zur Behebung ein paar Leute zumindest zeitweise eingestellt werden, so dass der Winter im nachhinein noch eine kleine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme darstellt. Mögen die Löcher schnell verschwinden und nicht unrepariert mit der Zeit immer größer und dann zu Kleinwagen verschlingenden Monstern werden.

… und nun die Fernsehvorhersage für Donnerstag, den 25. Juni 2009

Wow, habt ihr das Fernsehereignis der letzten Woche mitbekommen? Es ist Wetter in Deutschland. Auf das Ereignis wurde ja in diversen ARD Brennpunkten, NDR aktuells u.v.a.m. hingewiesen. Stefan Niggemeier hat das mal in seiner Kolumne „In der Sauna ist es wärmer als draußen“ zusammengetragen.

Aber das Ereignis ist ja mittlerweile Geschichte, so dass mal ein Blick in die Zukunft wertvoll sei: Irgendwann im Mai 2009 können wir dann einen ARD Brennpunkt erwarten, der auch gleich von allen Dritten Programmen übernommen wird und der thematisch ähnlich gelagert ist wie das ZDF Spezial, das RTL aktuell extra, das n-tv special und N24 live, die darüber berichten, dass am Abend in Deutschland 21°C gemessen werden und keiner was dagegen tut. Die Politik schreitet nicht ein, Thermometer werden nicht verboten, es steht schlimm um Deutschland.

Und am Donnerstag, den 25. Juni 2009, werden dann Das Erste, das ZDF, die Dritten, die digitalen Kanäle von ARD und ZDF Eins Extra, Eins Plus, Eins Festival, ZDFinfokanal und ZDFdokukanal (der ZDFtheaterkanal nicht, weil er zeitgleich eine Opernliveübertragung zeigt), Phoenix, 3sat sowie das Auslandsfernsehen Deutsche Welle TV zu einem Tagesthemen extra zusammengeschaltet (die Privaten nicht, die zeigen ebenfalls parallel das N24 Kronzuckers Kosmos spezial „Barbie im Takatukaland“), um darüber zu berichten, das in China (trotz verschärfter Medienzensur!!!) ein  Sack Reis umgefallen ist.

Fahrlehrerwünsche und wie sie in Erfüllung gehen

Zwei Schneeflocken auf dem Weg zur Erde.
1.: „Wo fliegst Du denn hin?“
2.: „Bayerische Alpen, Wintersport. Und Du?“
1.: „Neubrandenburg, Verkehrschaos.“

Entgegen des oben stehenden Witzes ereilten uns zwar heute mit vereisten Fahrbahnen schwierige Verkehrsbedingungen, aber das Chaos blieb, Sonnabendabend sei dank, aus. Ich habe aber, und das sei positiv vermerkt, auf meinem Weg durch die Straßen unserer Stadt noch nie so viele Autos so defensiv fahren sehen wie heute. Dabei hat mein Fahrlehrer seinerzeit schon immer sehr von der defensiven Fahrweise geschwärmt. Und heute, 22.11.2008, abends, sind seine Wünsche in Erfüllung gegangen.

30 cm heiter bis wolkig aus dem Keller gepumpt

Herbstzeit ist Erkältungszeit, da ist es schön, wenn sich die Pharmaindustrie auch ein wenig um die Bevölkerung kümmert und ihnen Hilfsmittel an die Hand gibt, damit sie vor Schnupfen, Husten, Heiserkeit geschützt bzw. von diesen schnell wieder befreit werden. 

So gibt es unter anderem das Internetangebot „Erkältung online“, bei dem zwar nicht der Computer zu husten anfängt, aber der Internetnutzer ein sogenanntes „Complex-O-Meter“ (der Sponsor lässt grüßen) ansehen kann, dass das Erkältungsrisiko grafisch, textlich und akustisch darstellt. 

Für Mecklenburg-Vorpommern heißt es da heute:

Schnief
Schnief

Heute gibt es also keinen Niederschlag … Irgendwie hatte ich allerdings das Gefühl, dass es durchgehend mehr oder weniger geregnet hat. Die Vorhersage war wohl aus dem KaffeeTablettensatz gelesen.