Podcasts und das Datenlimit

Manchmal steht man sich auch mal selber im Weg und merkt es noch nicht mal. Und das alles nur, weil man auf sich und seine Umgebung achtet. Oder das zumindest vorhat. Wenn man dann aber nicht genau hinguckt, dann kann das auch mal schief gehen und dann wundert man sich. Aber kommen wir vom allgemeinen zum Konkreten.

Seit einiger Zeit höre ich Podcasts. Dass das erst seit relativ kurzer Zeit passiert, liegt an den eingefahrenen Gewohnheiten und den damit verbundenen Umständen, die vorher das Podcasthören eher unmöglich machten. Es fehlte einfach die Gelegenheit und die damit verbundene technische Ausstattung; ich bin nicht der große Freund von Ton direkt in die Ohren, das ständige Ladezustand-im-Auge-haben-müssen bei kabellosen Kopfhörer oder das Kabel bei kabelgebundenen nervte. Außerdem fehlte eine passende Konstruktion, die dezent den Kopf umschmiegen sollte, aber nicht nur am oder im Ohr hielten.

Langer Rede kurzer Sinn: Der Erwerb eines neuen Pkws mit direkter Handy-Anbindung im Zusammenhang mit einer umfassenden und kompatiblen App brachte dann die Lösung. Einsteigen, losfahren, podcasthören, fast ein in sich geschlossener Vorgang – mittlerweile. Zumal sich die Apparatur auch noch die Stelle merkt, wo beim letzten Hören aufgehört wurde. Nicht ganz selbstverständlich, vor allem, wenn man es mit der anderen Gelegenheit vergleicht, wo ich wortlastiges regelmäßig höre. Aber zum Einschlafen mag ich keine Podcasts hören, da ist mein Interesse eher bei Satire-Programmen, die ich aufzeichne bzw. auch á la Podcast downloade.

Nun bin ich aber nicht so viel mit dem Auto unterwegs, die Zahl der abonnierten Podcasts hält sich in Grenzen, aber ich merke schon, dass ich doch zeitlich immer etwas hinterher hinke. So wurde im heute gehörten Ausschnitt die gerade stattfindende Berlin-Wahl erwähnt. Gestern freute man sich auf die kurz bevorstehende Weiberfastnacht. Aber viele Sachen sind dann doch auch relativ zeitlos, so dass mich der Verzug nicht stört; zumindest habe ich noch nicht die Notwendigkeit empfunden, die Playliste, die sich im wesentlichen in Veröffentlichungsreihenfolge befindet, zu ändern.

Anfang der Woche war mein Hörvergnügen dann aber doch etwas eingeschränkt. Mein Netzbetreiber meldete mir, dass ich mein Datenvolumen aufgebraucht hätte. Das verwunderte mich stark, hatte ich diesen Zustand bisher erst ein einziges Mal erreicht: Bei 2 Wochen zwangsweiser Abstinenz vom Wlan. Jetzt war ich mir aber sehr sicher, alle Podcastepisoden immer zuhause downgeloadet zu haben, mithin ohne Nutzung des Mobildatenkontingents. Blieb die Frage, wer die Daten genutzt hat. Handys sind da durchaus auskunftsfreudig, zumindest im Groben, und so fand ich heraus, dass die Google-App sehr datenhungrig war. Auf den ersten Blick hatte das nix mit meinem Podcast-Hören zu tun, aber ich vermute mal doch. Zum einen höre ich die Audiodateien im Auto mit der Google-Podcast-App, zum anderen wunderte mich ein Blick in dieselbe dann doch ein wenig. Dort wurde angezeigt, dass zwar die aktuell veröffentlichten Episoden alle fein säuberlich gedownloadet auf dem Handy lagen, die gerade zum Hören anstehenden aber nicht. Dabei bin ich mir absolut sicher, dass ich die auch aufs Handy kopiert hatte …

Aber ich glaube, ich bin der Sache auf der Spur. Manchmal muss man sich die Einstellungen der Apps wirklich genau ansehen und durchlesen. Es ist ja schön, wenn so ein Programm abonnierte Daten (automatisch) downloadet, man sollte auch darauf achten, dass die gehörten Audios auch wieder verschwinden – wenn’s geht, genauso automatisch. Nicht, dass man sich den Handyspeicher vollpröhlt. “Nach 30 Tagen” hatte ich da in den Optionen ausgewählt, unterstellend, dass die Frist irgendwas mit dem Anhören zu tun haben könnte. Hat sie aber nicht. Offensichtlich wird 30 Tage nach Download gelöscht, was bei meinem Verzug beim Hören zu der eher kontraproduktiven Situation führte, dass die Audiodateien vor dem Anhören gelöscht und dann fürs Hören nochmal, dann aber übers Mobilnetz, gezogen wurden. Muss man auch wissen.

Erfreulicherweise hatte die Option noch die Variante “Nach 90 Tagen”, die ich nun auswählte. Möge ich mit dem Podcasthören nie so lange in Rückstand kommen. 😉

Smartphone hier, Smartphone da

Diese kleinen rechteckigen Gehirnexpander bekommen auch immer mehr Funktionen; oder sollte es besser Aufgaben heißen? Wobei “Gehirnexpander” eigentlich der falsche Begriff ist. Der klassische Expander trainiert ja (und rasiert das Brusthaar), das Smartphone ist eher in die Gegenrichtung unterwegs. Und was man mittlerweile alles damit machen kann/soll!

Essen bestellen, Zugang zum Auto ermöglichen, Auto bestellen, Leihfahrrad freischalten, Routenplanung, Bankgeschäfte, Bankgeschäfte absichern, Buchhaltung, Versicherungen vergleichen, bezahlen, online einkaufen, chatten, fotografieren, Bilder teilen und veröffentlichen, soziale Netzwerke nutzen, unterhalten, diverse Preisvergleiche, Makler, Handwerker, Autoverkäufer oder -vermieter, Glücksspiel, Wetten, Börse, Kalender, Arbeits- und Lebensplanung, Einkaufshilfe, Haushaltshilfe, Kram verkaufen, telefonieren (soll auch noch gehen), mittels Messengern kommunizieren, Videokonferenzen, … usw. usf. Die Liste ließe sich sicher noch meterweise verlängern.

Es sind schon kleine Tausendsassas, diese elektronischen Wunderwerke. Wobei so verwunderlich ist das alles eigentlich nicht. Letztendlich ist das alles nur ein Ergebnis des Zusammenspiels zwischen einer programmierbaren Hardware und einem Netzwerk, das dahinter steht und in dem die Vielfalt eigentlich stattfindet. Das Smartphone ist letztendlich nur Bildschirm und Bedienelement, der Rest findet “im Netz” statt. Mit allen Vor- und Nachteilen.

Stellt sich nur die Frage: Mit wie vielen Smartphones sollte mensch eigentlich rumlaufen? Natürlich kann das alles auch nur auf einem Gerät stattfinden, aber sollte es das auch? Dass uns die kleinen Helferlein zu gläsernen Menschen machen (rein datentechnisch), scheint vielen bereits wieder aus dem Bewusstsein zu fallen bzw. wird erfolgreich verdrängt oder ignoriert. Das war mal eine Weile mehr Modethema, sollte es aber auch immer noch sein, denn: Besser geworden ist die Situation nicht. Und entsprechende Warnungen verhallen ungehört, weil ja auch alles so schön praktisch ist. Alles in einer Hand zu haben. Bzw. in einem Gerät. Der Vorteil der Hand ist da noch, dass die wenigstens angewachsen ist. Aber das Smartphone. Panikattacken bei Verlust oder einfach nur beim Wechsel auf ein neueres Gerät inklusive.

Vor einiger Zeit habe ich mal die dringende Empfehlung gelesen, dass bspw. die App für Bankgeschäfte und die App für die Absicherung mittels mTAN nicht auf dem selben Gerät laufen sollten. Also bräuchte jede/r Smartphonebankingappnutzer/in eigentlich schon mal zwei Smartphones. Wäre jedenfalls sicherer. Das Gerät für Messenger und Kommunikation in sozialen Netzwerken würde ich beispielsweise auch trennen von allen anderem, speziell auch Bankgeschäfte oder Shopping, wobei: letzteres beides auf dem gleichen Smartphone? Ich weiß nicht. Oder das Gerät auch als Türöffner beim Auto? Ich möchte das nicht. Mittelfristig steht bei mir der Neuerwerb eines solchen Vehikels an, und alle Modelle, die ohne Schlüssel auskommen, sind automatisch schon mal bei der Vorauswahl ausgeschieden.

Einfach alles über das Smartphone regeln ist zu einfach, um wirklich gut zu sein. Ich möchte nicht, dass das Gerät der Dreh- und Angelpunkt meines Lebens ist. Und ich möchte nicht, dass die Firmen, die alle Zugriff auf die Daten auf meinem Smartphone haben (ich weiß nicht, ob ich das mit “hunderte” nicht ggf. untertreibe), wirklich alles von mir wissen sollen. Ein paar Lücken in den Datenprofilen dürfen ruhig sein. Immerhin habe und nutze ich auch ein Smartphone und bin nicht so blauäugig zu glauben, dass nicht schon diverse elektronische Profile von mir existieren (wie von jedem anderen Smartphonebesitzer auch). Ich bin mir auch relativ sicher, dass diese Profile nicht von allen Nutzer/inne/n gleichzeitig verfolgt werden können. Aber die Basisdaten sind vorhanden und wenn jemand in den Fokus rückt, dann ist die gezielte Auswertung auch kein Problem mehr. Und immer dran denken: Was man nicht mit Geld bezahlt, bezahlt man mit seinen Daten. Wobei die Umkehrung höchstwahrscheinlich nicht gilt. Auch bei Apps, die man bezahlt, ist man vor dem Datenabfluss nicht sicher.

Bankgeheimnis? Ha! Ausgehebelt. Privatsphäre? Was bitte? Unverletzlichkeit der der Wohnung? Ha ha! Danach frag’ mal Siri oder Alexa! Telefongeheimnis? Hoffen wir mal.

Und Du glaubst, du hast es unter Kontrolle? Du hast die Ortung ab-, das Mikrofon stumm- und die Kamera blindgeschaltet? Hast Du Dich dabei mal beobachtet? Du bist die in die Systemeinstellungen Deines Smartphones gegangen und hast da auf eine Grafik getippt, die dann ein anderes Aussehen angenommen hat. Die Wirkung hast Du ausgelöst. Aber ob Du damit auch – wie bspw. beabsichtigt – die Ortungsfunktion deaktiviert hast, ist eher eine Sache des Vertrauens in den Hersteller von Smartphone oder dessen Betriebssystem. Aber, ob Du wirklich etwas bewirkt hast außer der Änderung der Grafik?

Sollte ich jetzt etwas phobisch rübergekommen sein, so ist das nachvollziehbar, aber nicht beabsichtigt. Zugegeben, vielleicht ist es auch alles gar nicht so. Die kostenlosen Apps kommen von anonymen Wohltätern und werden wegen deren Liebe an die Menschheit verschenkt. Die Erfahrung zeigt aber, dass das, was geht, meist auch genutzt wird. Moral hin oder her.

Fastenzeit

In der heute beginnenden Fastenzeit gilt es, auf irgendetwas aus seinem Leben für die kommenden 7 Wochen zum Zwecke der Läuterung zu verzichten.

Die Initiative “SCHAU HIN!“, ansonsten durchaus sinnvoll, springt auf den Zug auf und schlägt ein “Medienfasten” vor. Hier gibt es nähere Informationen zur Aktion.

Statt ständig nur ins Smartphone zu starren wird mal ein gewisser Abstand zum Netz empfohlen. „Eine Auszeit verschafft Kindern die Ruhe, Zeit und Aufmerksamkeit, eigene Fähigkeiten auszu­pro­bieren und aktiv ihre Freizeit zu gestalten.“

Gut, dass die Macher der Initiative echte Profis sind. Das Finden von alternativen Beschäftigungen wird dann doch den Eltern überlassen und nichts konkretes vorgeschlagen. Die üblichen Verdächtigen unter den sinnvollen Betätigungen sind da manchmal ein Austreiben des Teufels mit dem Belzebub.

So wird eben nicht empfohlen, statt im Smartphones mal ein gutes Buch zu lesen. Die Pointe wäre doch zu schön gewesen. Manchmal muss man in solchen Zeilen vielleicht auch mal auf’s Fasten verzichten.

Viereckig, praktisch, vielseitig, gut(?)

Smartphones sind schon eine feine Sache. Die kleinen Alleskönner (außer Kaffee kochen) zeigen Wetter- und Kontostände an, informieren über Neuig- und Nichtigkeiten, bestellen Pizza und MP3s, rufen den ADAC oder auch himmlischen Beistand, übersetzen, navigieren, kommunizieren und vibrieren, was das Zeug hergibt. Auch außerhalb des telefonischen Kontakts bleibt man mit Freunden verbunden, soziale Netzwerke und Messengerdienste machen es möglich.

Mein Smartphone ist schon etwas älter, irgendwo verrät eine vermutlich schon leicht angegilbte Rechnung sein Alter. Aber es stört mich nicht. Es tut seinen Dienst, der Akku schwächelt auch noch nicht, obwohl (oder auch weil) ich es ständig in Betrieb halte. Twitter, Facebook, Google+, E-Mail, Solitär, Adressbuch, Kochrezepte, Paketüberwachung, Navigation – das und mehr nutze ich regelmäßig.

Die neuste Version des Betriebssystems habe ich nicht drauf. Aber für das Gerät gibt es wohl auch keine neuere. Aber vielleicht will ich auch keine neue Version. Weil: Ein Manko hat das Gerät dann doch: Der Speicherplatz. Und wenn die neuen Betriebssysteme mehr Platz als das alte brauchen, was ja meist der Fall ist, wird mein Unwillen auch nicht besser.

Die Apps, mit denen ich o. g. Dienste nutze, zeigen die Tendenz auch schon. Länger. Ich verstehe ja, wenn die Anbieter immer wieder mehr Funktionen einbauen, aber das frisst dann auch jedes Mal Speicherplatz. Und ohne ein Mindestmaß an freiem Speicher arbeitet kein Smartphone. Außerdem gibt es nicht nur Apps, sondern auch “Systemprogramme”. Das sind zwar irgendwie auch nur Apps, im Gegensatz zu diesen lassen sie sich aber nicht wieder vollständig deinstallieren. Nur die Updates gehen weg, dann verlangt sie das Smartphone aber beständig zurück.

Sicher: Die Apps können immer mehr, aber sie verbrauchen auch immer mehr Platz. So ist es an mir, nach jedem Update eines Speicherfressers, der ihn noch größer gemacht hat, unwichtige Programme so weit es geht zu deinstallieren. Kleinere, aber auch schon ein paar Dickschiffe sind diesem Zwang schon zum Opfer gefallen: BarcodeScanner, Goggle, Angry Bird, Bahn, … Die Liste ist lang. Aber auch die sozialen Netzwerke sind jetzt dran: Xing ist schon länger auf Minimum geschrumpft (SystemApp), Waze flog auch raus, danach Google+. Ich weiß nicht mehr, wie groß die erste Facebook-App war, als sie das erste Mal fehlerfrei lief. Beim letzten Update dieser Tage warnte das Smartphone mal wieder zu geringen Speicher an, was jetzt auch dieses Netzwerk von ihm entfernte (nicht ganz, da SystemApp). Einzig Twitter ist noch geblieben.

Vermutlich sollte ich mir langsam ernsthaft Gedanken darüber machen, ein neues Smartphone zu erwerben. Da sehe ich aber auf Grund der ansonsten fehlerfreien Funktionabilität nicht ein. Was blasen die App-Anbieter ihre Programme auch immer so weit auf? Und gerade die großen können nicht auf SD-Karte teilweise ausgelagert werden. So bin ich sozial nur noch vom Rechner aus vernetzt. Geht auch. Man soll ja sowieso besser unter Leute gehen als nur mit ihnen zu chatten.

Voll vernetzt und trotzdem nicht erreichbar

Manchmal ist es zum Verzweifeln. Und so mancher Freund oder gute Bekannte kann darüber ein Lied singen. Mich zu erreichen, ist manchmal nicht einfach. Dabei sind die technischen Voraussetzungen mehr als ausreichend. Es gibt 9 Telefonnummern, die mir direkt zugeordnet sind. Hinzu kommen noch zwei dienstliche Nummern. Von den 11 Rufnummern landet eine direkt auf einem Anrufbeantworter und eine auf einem Fax, aber eine ist auch dabei, bei der zu wesentlichen Zeiten des Tages jemand sitzt, der weiß, wo ich bin.

18 Einträge beinhaltet mein Multimessenger, der kann aber kein Skype, also sind es 19 Kanäle bei 8 Diensten (Skype, MSN/Live, AOL/AIM, Yahoo, Facebook, ICQ, Jabber, GoogleTalk). Beinahe hätte ich noch Twitter, MeinVZ und Diaspora vergessen, wo ich auch erreichbar bin. Ebenfalls hinzu kommen noch zwei Community-Webseiten, wo ebenfalls dort angemeldete mir Nachrichten zukommen lassen können (macht 24 Kanäle). Mein E-Mail-Programm leert 27 E-Mail-Konten, die aber zum Teil auch schon E-Mails sammeln. Ergänzend sei erwähnt, dass zumindest ein Teil der o.g. Messengerdienste auch eine E-Mail schicken, wenn ich angeschrieben werde, aber nicht online bin. Und die gute alte SMS gibt es auch noch.

Zwei PCs, ein Netbook, drei Telefone, ein Handy (klassisch) und ein Smartphone stellen die technische Basis sicher. Auf letzterem werden u.a. auch viele, aber nicht alle, E-Mail-Adressen abgehört, direkt oder indirekt. Neben den direkt zugeordneten Telefonnummern und Diensten gibt es zum Beispiel auch eine Handynummer, die bei mir parallel das Handy, das Festnetztelefon und ggf. auch Skype klingeln lässt. Die wichtigsten Festnetznummern sind ab dem 5. Klingeln   aufs Handy weiter geleitet. Man kann also fast sagen, die wichtigsten Kommunikationswege enden auch immer irgendwie auf Handy oder Smartphone, was eigentlich eine große Erreichbarkeit ausmacht.

Tja, und dann sind beide Geräte in der Jackentasche und die Jacke hängt im Schrank oder anderweitig außer Hörweite. Wobei ich mittlerweile auch schon recht gut darin bin, die Hinweiszeichen der beiden Geräte, die Aufmerksamkeit erheischen, zu ignorieren, wenn es die Situation erfordert oder nahe legt. Aber da brauche ich mich wohl auch kaum darüber wundern, wenn ich dann immer wieder Beschwerden zu hören bekomme, dass ich nicht erreichbar bin. Aber ich kann den Beschwerdeführern entgegen schleudern, dass 95% aller Kontaktwege mindestens einmal am Tag abgefragt werden.

Memo an mich: Kommunikationswege aufräumen und ausmisten. Das ist alles historisch verwachsen, brauche ich das wirklich noch alles?