Was soll der Scheiß? Wem nutzt das?

Ja, ich weiß, die Überschrift ist etwas vulgär formuliert, aber manchmal geht’s eben auch mal mit mir durch. 😉 Auslöser dazu war eine kleine Meldung bei Satnews über die Auswirkungen des 12. Rundfunkstaatsvertrag. Dieser legt unter anderem Fest, wie lange bestimmte Informationen, die die öffentlich-rechtlichen Anstalten gesammelt haben, im Internet enthalten sein dürfen. Nachrichten, Hintergrundinformationen, Serviceangebote, Kochrezepte, Haushaltstipps, Rezensionen, Kulturangebote – zum Teil über Jahre angesammelt und systematisiert – bekommen ein Ablaufdatum.

Die Meldung bezieht sich zwar auf den WDR, aber ähnlich sieht es bei den anderen Anstalten aus. Geschätzte 80 bis 90% der Onlinebeiträge werden in Kürze gelöscht bzw. sind es bereits schon. Und das, ohne dass es einen ebenbürtigen Ersatz gibt!  Wenn man dann noch berücksichtigt, dass diese Angebote u.a. mit meinem Geld bezahlt wurden, ich (wie jeder andere Gebührenzahler) jetzt also bestohlen werde, fehlt mir dafür völliges Verständnis.

Die genauso offizielle wie fadenscheinige Begründung: Gebührenfinanzierte Wettbewerbsverzerrung. Dann will ich jetzt aber auch binnen kürzester Zeit privat finanzierte bzw. kommerzielle Internetangebote haben, in denen ich genau die Informationen wiederfinde, die durch den Vertragspassus in den Webseiten der öffentlich-rechtlichen Anstalten verschwunden sind. Aber bitte vollständig! Da es das aber vermutlich nicht geben wird, stellt sich wirklich die Frage: Wem nutzt diese Löschung der Daten im Netz?

[podcast]http://rugblog.de/wp-content/uploads/2010/06/2659.mp3[/podcast]

Machen tiefreligiöse Menschen Diät?

Es gibt so Tage, da geht einem einiges wirres durch den Kopf. Und wenn man dann noch durch einige Foren hier im Internet geistert, verstärkt sich dieser Effekt noch. Lässt man den Gedanken dann freien Fluss und freie Assoziationen, gibt es irgendwann einen Extrakt, der sich durch irgendeine Aussage, im konkreten Fall durch eine Frage manifestiert. Ein bißchen hat es was vom Erfinden/Entdecken im Schlaf/Traum. Die Chemiker können ein Lied davon singen; das Modell des Benzolringes soll auf diese Art entstanden sein.

Wie komme ich aber jetzt auf meine Frage: Machen tiefreligiöse Menschen Diät? Damit will ich nicht auf die in vielen Religionen enthaltene Fastenzeit zu unterschiedlichen Anlässen hinaus. Auch nicht, dass bestimmte Religionen bestimmte Nahrungsmittel reglementieren. Mein Einstiegsgedanke ist ein ganz anderer.

Seit einiger Zeit lese ich bei einem Forum mit, dass sich ganz einem bestimmten Ernährungsmodell widmet. Welches das ist, ist zweitrangig. Aber wenn ich die Fragen der Teilnehmer so lese, kommen mir so Gedanken. Einige Beispiele:

  • habe heute TK Obst gekauft. Dann sah ich eben mit erschrecken, dass sie mit einem Süßstoff und wenig Fruktose gesüßt sind. Kann ich das nun gar nicht essen und muss es weg schmeißen oder ist es mit viel Eiweiß (Quark) und ungesüßtem Obst gemischt nicht schlimm?
  • ist es ok Tee mit Honig zu süßen?
  • Wir gehen sehr gerne zum Chinesen, allerdings kann ich irgendwie nichts passendes finden. Wäre die alternative die Nudeln und Reis auf dem Teller zu lassen? Das Fleisch ist entweder paniert oder in Soße mit Stärke. Was ist euer Ratschlag ?
  • Ich muss dazu sagen, dass ich was das Thema kochen angeht stinkefaul bin. Und deshalb weiß ich jetzt auch nicht genau wo oder wie ich anfangen soll. Wäre sehr dankbar für alle guten Tips und Ratschläge. Immer her damit.
  • was darf ich und was nicht, und wenn ja wieviel und was geht gar nicht. Ich bedanke mich jetzt schon für Antworten

So stellt sich mir die Frage, ob die Menschen Diäten (oder auch anderes) als Religionsersatz nehmen. Es gibt auch diätische Eiferer, „Götter“, und anderes. Leute, die in ihrer Religion fest verankert sind, brauchen sowas ja nicht. Deswegen die Frage im Titel.

Idee für Web 2.0²-Applikation

Als ich neulich mal so schön in der Sonne saß, der liebe Gott ein guter Mann war und mich nichts weiter beschäftigte, da hatte ich auf dem Heimweg eine (wie ich finde) geniale Idee für ein Internetangebot. Leider fehlen mir für die Verwirklichung nicht nur Zeit und Muße, sondern auch ein paar technische Fähigkeiten. Neben dem Großen und Ganzen habe ich auch schon für ein paar Details interessante Ideen.

Die Seite wäre eine schöne Web 2.0-Anwendung, die sich aber auch mit dem Web 2.0 selber befasst. Genaueres möchte ich hier nicht ausplaudern, ich will ja nicht, dass einer die Idee klaut. 😉 Mein Aufruf geht also an Webdesigner/-entwickler/-programmierer, die noch ein neues Betätigungsfeld suchen. Die Idee kann man nicht nur deutschlandweit, sondern auch weiter aufziehen. Eine Schnellrecherche im Internet hat ergeben, dass es sowas noch nicht gibt. Die passende deutsche Domain ist auch noch frei.

Wer Interesse hat, melde sich bitte bei mir.

Wer hat Angst vorm … Anglizismus?

Die Frage oben ist natürlich rein rhetorisch. Vor allem dann, wenn man bedenkt, dass eigentlich fast jedes Wort, das wir heute sprechen, aus irgendeiner anderen Sprache stammt. Neben Englisch stehen Französisch, Persisch, Indisch, Lateinisch, Griechisch ganz weit oben in der Quellsprachliste. Aber das nur nebenbei.

Schön wäre es, wenn gerade auch diejenigen, die sich mit der Deutschen Sprache von Berufs wegen beschäftigen, diese auch korrekt und sauber anwenden. Sprachneuschöpfungen sind manchmal ja durchaus auch erwünscht, aber wird mit diesen immer das gesagt, was gesagt werden soll? Zwei Beispiele für die Verwendung der deutschen Sprache habe ich heute im Netz gefunden. Einmal hat Medienhandbuch.de etwas interessantes veröffentlicht:

Ist da nicht eigentlich ein Datenmissbrauch gemeint? Wie kann man den Datenschutz missbrauchen?

Schöne Beispiele gibt es auch, wenn amtsdeutschartige oder andere Pseudofachbegriffe einfach in den normalen Gebrauch aufgenommen werden. „Abverkauf“ ist so etwas. Wo liegt der Unterschied zwischen Abverkauf und Verkauf? Oder was für die Technikfreaks: weil mir „Daten auf den Server geuploadet (oder upgeloadet oder hochgeladen …)“ zu lang war, habe ich zu dem sinnentsprechenden Verb gegriffen und die Daten geservert.

Die Polizei hat ja auch ihre eigene Sprache, und ein Begriff fand heute Eingang in einen Presseartikel bei MVRegio.de:

Deutsche Sprache, schöne Sprache.

Gedankenhäckerle zu Internet-Sperren

Am 18. Juni 2009 ging es im Deutschen Bundestag um Entwürfe zu einem Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen (1, 2, 3, 4)

Der Artikel 5 (1) des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland:

Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Zu Grabe getragen mit dem 18.06.2009.

Immerhin haben 3 SPD-Mitglieder dagegen gestimmt. Werden die jetzt ausgeschlossen? Sicher nicht, so wichtig waren die 3 Stimmen nicht bei diesem überwältigenden Ergebnis. Abweichler werden ja nur ausgeschlossen, wenn es eng wird mit der Stimmenzahl. Die Hessen-SPD kann da ja ganze Liederbücher von singen.

Kinderpornografie ist in Deutschland wie fast überall auf der Welt verboten. Warum wird nicht dieses Verbot einfach durchgesetzt?

Das o.g. „Gesetz“ erinnert mich an eine DIN-Vorschrift, die bindend vorschreibt, dass Wasser- und Gasversorger je nach Leitungsnetz hinreichend viele Sandsäcke verfügbar haben müssen, um Rohrbrüche entsprechend eindämmen zu können. Man könnte natürlich auch die Rohre reparieren, aber durch die Sandsackdämmung kommt man ja an die defekten Stellen nicht mehr ran.

Zitat eines mächtigen Staatsmannes der größten DDR, die es je gab:“Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“

Vorschlag für ein weiteres Gesetz: Kredit-, Rabatt- und Punktesammelkartenanbieter müssen das BKA oder eine andere geeignete Stellen sofort informieren, wenn sich der Karteninhaber Produkte kauft, mit denen man gegen Gesetze verstoßen kann.
Küchenmesser, Hammer, Säge usw.: Mord, Körperverletzung
Insektengift, Dünger, Haushaltschemie: ebenso
Boulevardzeitungen: Beleidigung (von Intelligenz und Geschmack)
Fast Food und Fertiggerichte: Beleidigung des Geschmacks, Körperverletzung
usw. usf.

Überraschendes Ergebnis bei der Europawahl

Nein, nein, keine Angst. Die Wahl war noch nicht. Die ist erst am 07. Juni 2009, zusammen mit der Kommunalwahl. Wer aber noch nicht weiß, wen er zur Europawahl wählen soll, welche Partei also am besten mit den eigenen Meinungen und Standpunkten harmoniert, der kann sich ja mal durch den Wahl-O-Maten klicken.

Die Webseitenbetreiber haben an die 32 Parteien, die sich im Juni zur Wahl stellen, 38 Thesen geschickt und 29 Parteien haben geantwortet (mein Ergebnisvergleich ergab, dass „AUFBRUCH – Aufbruch für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit“, „DKP – Deutsche Kommunistische Partei“ und „BüSo – Bürgerrechtsbewegung Solidarität“ nicht geantwortet haben). Der Nutzer der Seite kann nun ebenfalls bei den 38 Thesen seine Zustimmung oder Ablehnung markieren und bekommt dann in der Auswertung die Parteien mit den meisten Übereinstimmungen präsentiert. 

Mein Ergebnis sorgt bei mir doch eher für Heiterkeit. Meine Top 8:
8. FBI – Freie Bürger-Initiative
7. FÜR VOLKSENTSCHEIDE (Wählergemeinschaft)
6. DIE LINKE
5. Die Tierschutzpartei
4. ödp – Ökologisch-Demokratische Partei
3. DIE FRAUEN – Feministische Partei DIE FRAUEN
2. GRÜNE – Bündnis 90/Die Grünen
1. EDE – Europa – Demokratie – Esperanto

Aber auch die unteren acht, mit denen ich wohl am wenigsten übereinstimme, seien erwähnt (Platz 8 hat noch das beste Ergebnis, Platz 1 ist am weitesten von meiner Position entfernt):
8. Volksabstimmung
7. CM – Christliche Mitte
6. BP – Bayernpartei 
5. 50Plus – Das Generationen-Bündnis
4. DVU – Deutsche Volksunion 
3. FDP – Freie Demokratische Partei
2. CDU – Christlich Demokratische Union Deutschlands
1. REP – Die Republikaner

 Apropos Wahlen: Auf der Webseite von NB-Radiotreff 88,0 gibt es auch Wahlumfragen zur Europa- und Kommunalwahl. Einfach mal mitmachen!

Internet^(-1)

Was es nicht alles gibt, staunt der Laie, und auch der Fachmann wundert sich. Normalerweise geht man im Internet von einer immer weiter wachsenden Informationsfreiheit aus. Immer mehr Informationen erreichen immer mehr Menschen. Eine Zensur ist verpönt. 

Fachleute zum Thema Zensur des Internets findet man ja u.a. in China. Da geht ja nicht alles, was im Internet vorhanden ist, auch auf die Monitore. Zu Zeiten von Olympia war das öfter mal Thema, jetzt hat es aber kaum noch ein Journalist auf dem Schirm. 

Für alle diejenigen, die mal surfen wollen wie in China, gibt es für den Browser Firefox jetzt ein Plugin, dass den surfenden Datenverkehr über Proxyserver in China leitet und demzufolge der dortigen Zensur aussetzt. Nähere Informationen habe ich bei ZDnet gefunden.