Gar lustig ist das Online-Leben – oder: Wie Google mich hindert, mich an deren Regeln zu halten

Als das mit Google+ los ging, gab es in den dortigen Richtlinien/AGBs (oder wie man das nennt) einen offensichtlich wichtigen Gedanken, der mir im Gedächtnis haften geblieben ist: Jeder Nutzer solle nur ein Google+-Konto für sich einrichten. Und weil ich ein vorbildlicher Onliner sein möchte, tue ich alles, um mich daran zu halten. Wobei ich gerade nicht weiß, ob es den Satz überhaupt noch gibt.

Es wird aber zunehmend schwerer, um nicht zu sagen: unmöglich. Google zwingt mich förmlich, gegen diese von ihnen selbst aufgestellte Regel zu verstoßen, obwohl ich das gar nicht möchte. Wahrscheinlich muss ich daran hängende von mir genutzte „Dienste“ mal auf ihre Sinnvolligkeit abklopfen, und bei entsprechender Verzichtbarkeitserkenntnis meinen Abstand zu Google doch auch wieder vergrößern, was sicher nicht im Sinne des Anbieters ist, was mich nicht verstehen lässt, dass er mich förmlich rausdrängt.

Angefangen hat alles wohl damit, als GoogleMail noch ein kleiner E-Mail-Dienst war. Ich reservierte mir zwei E-Mail-Adressen, einerseits mit meinem Namen, andererseits mit Pseudo-Pseudonym (=hiesiger Blogname). Und dann kam Google+ und oben erwähnte Regel. Im Bestreben seiner Erfüllung legte ich nur unter der E-Mail-Adresse mit meinem Namen einen Google+-Account an und vermied eine ähnliche Handlung bei bei der Zweitadresse. Einmal hatte ich mich dann doch verklickt, aber das Google+-Prodil war (und ist) löschbar.

Youtube gehörte früher ja noch nicht zu Google, aber da hatte ich auch einen Account. Dort richtete ich mich auch häuslich ein, erstellte Playlisten und nutze Dienstbarkeiten, die es mir einfach ermöglichten, diese und auch einzelne Videos auf meinen Webseiten zu präsentieren. Spätestens seit EiTV ist das durchaus auch eine sinnvolle Sache. Aber dann kam Google und kaufte Youtube. Irgendwann folgte die Bitte, den Youtube-Account zum Google-Account zu machen bzw. beide miteinander zu verknüpfen.

Natürlich knüpfte ich, nahm dazu aber die Pseudonym-Adresse, weil mir das sinnvoller erschien. Das funktionierte auch sehr gut und ich war zufrieden. Nur irgendeinem Googleaner offensichtlich nicht. Dem fiel ein, dass Youtube natürlich nicht mit irgendeiner E-Mail-Adresse zu verknüpfen ist, sondern mit einem Google+-Account und so wurden früher oder später alle darauf umgestellt.

Genau hier fängt jetzt aber mein Problem an: Google+ nutze ich ja bereits mit demm anderen Account, nun kann ich doch nicht auch noch mit der Zweitadresse zu Google+ gehen, das darf ich ja nicht! Sicher: Ich könnte die Google+-Funktionalität wieder deaktivieren, aber dabei gehen meine gesamten Youtube-Funktionalität den Bach hinunter, Abos werden gelöscht, Playlisten usw. usw.  Warum machen die das?

Blogparade Serien-Highlights

Sowas habe ich zwar noch nicht mitgemacht, aber manchmal ist eben alles das erste Mal. Gelesen habe ich hier davon, dort wird auf den Blog als Ursprung verwiesen. Es geht um 15 Serien, von denen man der Meinung ist, dass man die gesehen haben muss oder es zumindest getan haben sollte. Da wollen wir mal hoffen, dass ich auf 15 Serien komme, ich fürchte, das wird schräg. Die Reihenfolge stellt übrigens keine Rangfolge dar, ich habe versucht, mich ans Alphabet zu halten, wenn auch erst ab dem 2. Buchstaben.

  1. Babylon 5
  2. Hercule Poirot (mit David Suchet)
  3. Perry Mason (beide Generationen)
  4. Sherlock Holmes (natürlich die mit Jeremy Brett)
  5. Die 2
  6. Die blaue Elise
  7. Die Muppet Show
  8. Tiny Toons
  9. Animaniacs
  10. Columbo
  11. Freakazoid
  12. Star Trek – Raumschiff Voyager
  13. Star Trek – The Animated Series (beide Synchronfassungen)
  14. Star Trek – The Next Generation
  15. Bugs Bunny

Natürlich sind mir noch mehr Serien eingefallen, vor allem, wenn man den Serienbegriff nicht ganz so eng fässt. Aber ich lasse es jetzt hierbei mal bewenden. Mögen sich die Psychologen darauf stürzen und ihre Schlüsse ziehen … 😉

Kontraproduktive Playlisten

Welchen Grad die Zusammenarbeit von Musikindustrie und beispielsweise Radiosendern hat, wage ich mal nicht einzuschätzen. Im Idealfall sollte es ein gegenseitiges Geben und Nehmen sein. Die Industrie will Stücke verkaufen, die Sender spielen es, um es bekannt zu machen, der Kunde kauft. Und der Sender muss sich die Stücke nicht mal kaufen, sondern bekommt sie von der Industrie kostenfrei geliefert – „bemustert“ heißt das wohl.

So weit, so gut. Aber, liebe Musikindustrie, ihr sollte mal ein wenig drauf achten, was die Radiosender dann mit diesen Titeln machen und ggf. eure Vorgaben dazu anpassen. Ihr vertretet die Urheber, habt die Rechte von ihm bekommen und verhökert sie weiter. Ihr seid es, die die Regeln vorgeben können. Und das solltet ihr dringend tun, sonst werden Eure Geschäfte immer weiter einbrechen.

Privat höre ich pro Werktag ca. zwei Stunden Radio, meist eine von diesen Pop- und Servicewellen. Ich mag die Musik der 80er und bei der aktuellen sind auch ein paar schöne Stücke dabei. Bei neuen höre ich auch gern mal genauer hin. Auf Anhieb gefällt mir meist kaum eins. Aber schon beim zweiten oder dritten Mal hören kann sich das ändern und ich überlege mir, ob ich den Titel käuflich erwerbe. Ziel fast erreicht, würde ich sagen, liebe Musikindustrie.

Als Mecklenburger ist man ja manchmal etwas langsam und meist werde ich unterwegs daran erinnert, einen bestimmten Titel zu kaufen, weil ich ihn dort höre. Aber dann wird es aufgeschoben auf den nächsten WLAN-Empfang oder den Abend oder so. Ok, bis dahin habe ich es dann doch wieder vergessen oder etwas kam dazwischen. Irgendwas ist ja immer. Aber das Radio erinnert ja zuverlässig. Immer wieder. Und wieder. Und nochmal. Und wieder. Bis ich denn Titel binnen ein oder zwei Wochen so oft gehört habe, dass er mir auf den Geist geht und ich in wieder von meiner Kaufliste nehme.

Tja, ich würde sagen: „Wie beim Autorennen: Kurz vor dem Ziel mit dem Wagen überschlagen, weil hinten zu viel geschoben wurde. Totalschaden.“ Der Umsatz ging flöten. Hätte ich den Titel weniger oft im Radio gehört, hätte ich ihn sicher gekauft. Aber so! Wozu? Nehmt mal ein bißchen Einfluss auf die Musikredaktionen, aktuelle, verkaufsträchtige Titel nicht zu oft zu spielen. Warum sollte man sie kaufen, wenn sie andauernd im Radio gespielt werden?

Das Problem Lanz

Markus Lanz steht momentan wohl etwas unter Druck. Gerade auch im Moment der Niederschrift dieser Worte. Aber das ist nunmal bei einer Liveshow mit Millionenpublikum immer so. Gemeint habe ich es nicht. Aktueller Auslöser war wohl eher ein missglücktes Interview mit Sahra Wagenknecht in der Talksendung „Markus Lanz“, in dem der gleichnamige Moderator unangenehm auffiel. Mittlerweile hat er sich für sein dortiges Verhalten entschuldigt.

Das Problem ist nur, dass diese Entschuldigung sinnlos ist. Der Shitstorm gegen ihn wird Markus Lanz dadurch nicht los, auch die Online-Petition bricht nicht ab. Vielleicht verzeiht ihm Sahra Wagenknecht, aber auch das ist eigentlich Nebenschauplatz. Das ganze Ereignis findet sowieso nur auf Nebenschauplätzen statt, zumindest habe ich noch keine Äußerung zum Grund-Problem gefunden. Aber das mag daran liegen, dass selbst die Granden des Medienjournalismus sich eher an Events abarbeiten als an grundsätzlichem. Denn eigentlich sieht man das, was da zur Zeit kritisiert wird, in eigentlich fast jeder Sendung von Lanz.

Leider habe ich nie Journalismus studiert, aber ich stelle mir vor, dass entweder im Studium oder in anschließenden Fortbildungen sowas wie das Handwerkszeug für die vielen journalistischen Formen gelehrt wird. Angepasst auf unterschiedlichsten Medien gibt es da ja eine ganze Mütz von. Allein die korrekte Verwendung von Rechtschreibung und Grammatik gehört dazu, die Handhabung von Mikrofonen (wenn man denn eins in der Hand hat), die Bedienung von Redaktionssystemen, das „Schreiben für’s Sprechen“, die Interviewführung, die Präsentation von Nachrichten im Radio oder im Fernsehen usw. usw.

Greifen wir mal ein (nicht zufällig gewähltes) Beispiel heraus: Die Interviewführung. Beruflich habe ich zufällig damit auch gelegentlich zu tun, so dass ich mich mit dem Thema sowieso schon mal beschäftigt habe. Die Führung eines Interviews ist nur eine Handwerkstechnik, die man erlernen kann. Vorbereitung ist dabei (fast) alles, die richtige Fragestellung kommt dazu, das Zuhören und Mitdenken ergänzen das Fertigkeitsportfolio. Das kann man lernen und anwenden. Wenn man eine gewisse Souveränität dabei erreicht hat, kommt die persönliche Note hinzu. Jeder große Interviewer hat früher oder später einen eigenen Stil entwickelt. Das ging zwar manchmal zu Lasten der reinen Handwerkslehre, aber man konnte das gelernte Werkzeug noch erkennen.

Gefährlich wird es erst, wenn der persönliche Stil überhand gewinnt (oder der Werkzeugkasten sowieso nicht gut gefüllt war). Da nutzt dann selbst persönliche Erfahrung nichts mehr und der Interviewer verrennt sich in der Form in eine Richtung, die vermuten lässt, dass seine Umgebung keine guten Berater und Tippgeber enthält, die ihn wieder auf den rechten Weg zurück holen. Womit wir wieder bei Markus Lanz sind. Bei seinen Gesprächen (man möchte sie fast schon nicht mehr Interviews nennen) überwiegt die eigene Note den grundlegenden Werkzeugkasten bei weitem. Und wenn dann noch die Fähigkeit dazu kommt, mit traumwandlerischer Sicherheit aus einer Äußerung eines Interviewgastes den unwichtigsten Informationsschnipsel herauszuklauben und dann in übertrieben forsch rüber gebrachten Zwischenfragen darauf rumzureiten, dann sind wir am späten Abend bei Lanz‘ Talkshow angekommen.

Am 16. Januar 2014 extrahierte sich alles wunderbar in dem Gespräch mit Sahra Wagenknecht. Aber diese Eigenheiten der Lanz’schen Interviewführung sind eigentlich fast immer in der Sendung zu sehen. Vielleicht spielt es ja auch eine Rolle, dass die Aufregersendung an einem Donnerstag Abend lief, wird doch dort – fast zeitgleich – auf N24 Studio Friedman gezeigt, in der der namensgebende Protagonist Interviews in einem recht besonderen Stil führt. Nicht, dass da was abgefärbt hat. 😉 Und wenn ja, wieso färbt eigentlich immer das falsche ab?

 

Wenn Kritik zur Nörgelei wird

„Stimmungsbarometer“ heißt eine Rubrik der hiesigen Lokalpresse, in der das Volk mal so richtig übers Leder ziehen kann. Und worüber sich alles aufgeregt werden kann … Etwas mehr Gelassenheit und Entschleunigung darf doch sehr oft angeraten werden.

Heute wurde sich zum Beispiel über die Schranke in der Sponholzer Straße erregt. Immerhin ist die mal bis zu 9 Minuten geschlossen. Inklusive sich auflösenden Stau kann eine Passage wohl mal bis zu 20 Minuten dauern, heißt es. Anderswo in der Provinz sind angeblich Schließzeiten von 30 Sekunden normal.

Schön, dass sich der Herr aus Wolkow über diesen Sachverhalt aufregt, schön auch, dass es die Presse abdruckt, aber wie wäre es mal mit Reflektion? Oder mit einer kleinen Anfrage, warum das so ist? Vielleicht sind ja Bahnübergänge im Rangierbereich eines Bahnhofes aus Sicherheitsgründen nicht mit automatischen Schranken ausrüstbar wie die provinziell verlaufenden freien Strecken? Vielleicht gibt es ja entsprechende (gesetzliche) Vorgaben, die an der Stelle einen Sicherheitsabstand zwischen Bahn- und Autoverkehr vorschreiben?

Das wäre doch sicher mal eine Nachfrage wert gewesen. Und vielleicht hätte man ja dabei auch erfahren, dass die Tage dieses Bahnüberganges sowieso gezählt sind, es also überhaupt keinen Grund gibt, sich sinnlos darüber aufzuregen. Aber vielleicht war der Herr auch etwas unentspannt. Wer es in 23 Jahren vor lauter Engagement nicht fertig bekommt, mal ein bisschen Urlaub zu machen, bedarf wirklich mal einer Entschleunigung, die mit mehr Sachlichkeit kritisieren und nicht nur an trivialen Sachen nörgeln lässt.

Boulevardisierung – bei allem Respekt

Denkt man eigentlich über sich und seine Aufgabe auch bei den Medien nochmal nach? Oder sind die Verantwortlichen in den Sendeleitungen noch festmahlträge? Voller Bauch denkt nicht gern – das sagt schon Kollege Volksmund so treffend? Oder ist es gar Volkes Zwang, so dass selbst sachlich seriöse Sender offenen Auges in die Boulevard-Falle laufen lässt.

Sicher, das menschliche Schicksal eines Michael Schumacher ist tragisch. Das Mitgefühl sei seiner Familie und seinen Freunden sicher. Er hat in seiner aktiven Berufslaufbahn eine Reihe von Autorennspiele gewonnen, was ihn bei einer Reihe von Leuten zu einem Vorbild macht. Er ist und bleibt aber ein Thema des Boulevard.

Aber, was machen die Sender? Einer unterbricht sein Programm zu einer Sondernachrichtensendung, einziges Thema: Der Unfall Schumachers. Ein anderer überträgt die Pressekonferenz der Ärzte, danach(!) kommt ein Bericht über die Ereignisse in Wolgograd (Bombenanschlag). Soweit zum Thema Wertigkeit und Wichtigkeit.

Es ist vollbracht

Und das nicht erst eben, sondern bereits letzte Woche Dienstag. Datieren wir es irgendwo am 17.12.2013, so zwischen 9 und 10 Uhr. Einige E-Mail-Wechsel, Telefonate in verschiedensten Richtungen und zwischenzeitliche Enttäuschungen lagen zwischen dem Tag der Auslösung, dem 25. September 2013, und der Herstellung eines sinnvollen Status letzten Dienstag. Und man lernt immer wieder dazu.

Angefangen hat alles mit der Erkenntnis, dass die Realität die Tendenz hat, die Satire einzuholen. Volker Pispers sagte einmal: Die Deutschen sind das einzige Volk, dass etwas in der Hand halten kann, es ansehen und dann sagen: „Das gibt es nicht.“ (jedenfalls so ähnlich). So in etwa las sich dann auch die Antwort auf meine erste Eingabe: Das. was Sie da gerade hören, gibt es nicht.

Eine weitere Erkenntnis, die sich im Laufe der Zeit Bahn brach, war diejenige, dass in Anlehnung an das Klischee „drei Juristen, vier Meinungen“ selbst halbwegs für den Laien eindeutige Gesetzestexte nicht wirklich eindeutig sind. Wir lernen: Wenn in einem Gesetz steht:

Der Betreiber einer analogen Kabelanlage ist verpflichtet, zeitgleich, vollständig und unverändert weiterzuverbreiten:
1. die für das Land Mecklenburg-Vorpommern gesetzlich bestimmten sowie die auf Grund einer Zulassung nach § 8 veranstalteten landesweiten Programme …

heißt das noch lange nicht, welche Regionalversionen eingespeist werden. Zu den gesetzlich bestimmten Programmen gehören eben auch die fünf Radioprogramme des NDR, Regionalisierungen werden aber nicht berücksichtigt. Komische Regelungen. Und wo liegt – mal wieder – die Grenze, ob man einen Kabelnetzbetreiber zwingen kann, die mit normalem Verstand einzig sinnvolle Lösung durchzusetzen: die wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung. Das heißt im Umkehrschluss: Wenn es wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, wird geltendes Recht weitestmöglich ausgelegt. Vornehm formuliert.

Bleibt das Ergebnis zu benennen: Seit 17.12. wird endlich die richtige Regionalversion von NDR2 ins Neubrandenburger Kabelnetz eingespeist.

Das Resümee: Ist schlecht zu ziehen. War es Unkenntnis oder Ignoranz, die dazu führte, das falsche Programm ins Kabelnetz einzuspeisen. Ein gutes Licht werfen beide Alternativen nicht.

Wiederholung ist nicht die Mutter der Wahrheit

Aussagen werden auch dadurch nicht wahrer, indem man sie immer wieder wiederholt. Neulich habe ich Tim Mälzer mit dem für mich überraschenden Satz im Fernsehen erlebt, dass seine Kochsendung die einzige ist, in der im deutschen Fernsehen einfach nur gekocht wird – ohne Spiel, ohne Show, einfach nur die Zubereitung von schmackhaften Gerichten.

Nachdem ich diesen Gedanken jetzt auch auf einer Webseite über ihn las, möchte ich doch anmerken: Hier irrt der Meister. Auf Anhieb fallen mir zwei Sendungen im deutschen Fernsehen ein, die genau das gleiche auch machen: „Kochkunst mit Vincent Klink“ (SWR) und „2 Mann für alle Gänge“ (SR), beides auch Produktionen, die immer wieder auch neue Folgen hervorbringen.

Ehre, wem Kochehre gebührt, aber nicht über’s Ziel hinausschießen!

Der Geschichte fünfter Teil und alle Wege offen

Natürlich ist das Problem nicht zum 01.12.2013 gelöst worden.

Aber warum „Natürlich …“?

Ich will doch nicht in Klischees baden.

Nur: Was kann ich dafür, wenn es immer wieder bedient wird?

Der 01.12. war immerhin ein Sonntag. Es stand aber auch ein „spätestens bis zum“ davor.

Aber früher? Nein …. (Klischeealarm!!!).

Die kurze Zusammenfassung: Seit dem Umzug der Neubrandenburger Kabelkopfstation am 25.09.2013 wird im analogen Radiobereich nicht mehr das vom Landesrundfunkgesetz vorgeschriebene Programm NDR 2 für Mecklenburg-Vorpommern, sondern, der Einfachheit des Empfangs für den Netzbetreiber wegen, das NDR2-Programm für Niedersachsen eingespeist.

Seither bin ich in E-Mail-Kontakt mit dem Kundenservicecenter. Nachdem die selbst gesetzte Frist (01.12.) und ein weiterer Tag verstrichen war, ohne das irgendetwas hörbares passierte, habe ich heute früh nochmals nachgefragt. Eine Antwort ist bisher nicht eingetroffen.

Was kann man nun noch tun? Ich fühle mich verarscht.

Quellen

Früher waren es mal die „gewöhnlich gut unterrichteten Kreise“, aus denen Informationen durchsickerten. Ganz früher wurden diese auch noch direkt geäußert. Irgendwann musste man viel zwischen den Zeilen lesen. „Wie wir aus einem Dementi erfuhren …“ ist da eine schöne Formulierung für diesen Zweck. Aber die Zeit bleibt nicht stehen. Kaffeesatz war gestern, Tierkadaver sind nicht mehr uptodate. Heute gibt es andere Informationsquellen:

„YouTube arbeitet an „Music Pass“, einem werbefreien Premium-Angebot, das auch Offline-Konsum erlaubt. Das geht aus dem Quellcode der neuen Android-App der Videoplattform hervor.“ (gelesen bei futurezone.at)

Erstaunlich, was so ein Quellcode an Informationen her gibt.